und wieder die Kanarischen Inseln…

Zum dritten Mal in diesem Winter bin ich auf den Kanarischen Inseln, wie ja schon regelmäßig in den ganzen letzten Jahren seit 2011. Diesmal aber nicht auf Gran Canaria stationiert, sondern auf Teneriffa,von wo ich die altbekannte Santa Maria von Nordtörn fahre. Wie meine regelmäßigen Leser wissen, ist das ideal für hier, weil es ein aussergewöhnlich seegängiges und stabiles Schiff ist. (Kein Wunder, bei neunzehn Tonnen LeergewichtZwinkerndes Smiley.)

Im Februar war ich schon einmal eine Woche hier, bin aber weder beim Segeln noch danach dazu gekommen, etwas zu schreiben. Das hole ich aber jetzt nach, den gerade jetzt und in den nächsten zwei Monaten passiert viel berichtenswertes – versprochen!

Bevor ich aber ins Thema einsteige, noch ein Tipp für Leute, die gerne Kopfkino hören und an der Seefahrt interessiert sind:

Im Podcast auf www.opa-harald.de erzählt Opa Harald spannende Geschichten aus seinem langen Leben: Wie er vor siebzig Jahren noch als Seemann auf eine Frachtsegler über die verminte Nordsee gefahren ist, das Leben auf einem Frachter an der Küste Afrikas, Ägypten zur Zeit des Putsches der Ägypter gegen die Engländer, es geht um das Leben im Hamburger Hafen, um saftige Prügeleien auf der Reeperbahn und vieles anderes mehr. Euch erwarten viele Stunden spannende und lehrreiche Unterhaltung, wenn Ihr Euch darauf einlasst, was ich nur wärmstens empfehlen kann. Diesen Podcast solltet Ihr abonnieren, was man – wie auch hier bei mir – ja einfach tut, indem man unten rechts auf den “Follow me” Knopf drückt und seine Mailadresse eingibt.

cropped-IMG_2539

So, jetzt aber in die Jetztzeit und nach Teneriffa, wo ich bereits seit mehreren Wochen meine Santa Maria segele.

P1060070Inzwischen sehe ich nicht mehr ganz so aus wie auf dem nebenstehenden Bild, ich bin letzte Woche auf La Gomera zum Friseur gegangen, was auch notwendig warNach oben zeigen

Ein Bild mit den kürzeren Haaren gibt’s vielleicht auch noch irgendwann. Mal schauen.

Was natürlich ganz wichtig für uns Segler ist: Rasmus, der Gott der Winde, muss gnädig gestimmt werden. Der Kerl ist mir ja so was von sympathisch: Nur mit einem anständigen Schluck Schnaps kann das gelingen. (Und einer muss ja dann den Rest der Flasche trinken, oder?Verspotten)

P1060098P1060102

Heute möchte ich ein bisschen über La Palma berichten. Für mich eine der schönsten der Kanarischen Inseln und vor allem die grünste von allen. 40% Waldbedeckung ist schon eine ganze Menge! Wie alle Inseln hier ist sie vulkanischen Ursprungs, was man auch an allen Ecken und Enden sieht.Hier schiebt sich die afrikanische Platte über die europäische, und  an der Grenzschicht sind diese Inseln entstanden. Das ist aber schon eine Wile her und es ist unwahrscheinlich, dass es hier demnächst wieder einen Vulkanausbruch gibt. (Obwohl das, wenn auch ohne größere Schäden, schon gelegentlich einmal vorkommt) Der Unterseevulkan, aus dem La Palma gebildet wurde, erreichte ungerfähr vor 1,7 Millionen Jahren die Erdoberfläche. Danach hat’s dann noch ein paar hunderttausend Jahre gearbeitet und schwupp – war die Insel fertig.

Das fruchtbare Klima hier beschreibt Wikipedia so:

“Die Passatwolken treffen in einer Höhe zwischen 600 und 1700 Metern im Nordosten der Insel auf die mit Kiefern bewaldeten Berghänge von Barlovento, wo die bis zu 30 cm langen Nadeln der Kanarischen Kiefer die Wolken auskämmen (Nebelkondensation) und so Niederschlags-mengen von 1.000 l/m² und 1.500 l/m² im Jahr erzeugen. Die dem Boden zugeführte Wassermenge beträgt ca. das Zwei- bis Dreifache der Niederschläge, die ohne die Wirkung der Nebelkondensation anfallen würden. Das stetig zu Boden tropfende Wasser sickert durch das poröse Lavagestein und sammelt sich in großen Höhlen im Inselinnern, die als natürliche Wasserspeicher fungieren. Der große Kiefernbestand der Insel trägt damit erheblich zum Gesamtwasserhaushalt La Palmas bei.”

Deshalb gibt es – wie bei den meisten Inseln hier – einen erheblichen Klimaunterschied zwischen der Luv- und der Leeseite. Auf der dem Wind zugewandten Luvseite fällt z.B. eine jährliche Niederschlagsmenge von über 90 l/qm und auf der Leeseite dann nur noch ca. 280 l/qm im Jahr. Und jetzt ratet mal, wo die Einwohner lieber wohnen und wo die Touristen hinwollen…

IMG_2968

Bekannt waren die Inseln schon den Puniern und der Römern, auch wenn sie sie nie besiedelt haben. Dies taten aber vor 2000 Jahren Berberstämme aus dem heutigen Marokko und Mauretanien, die damit der Tatsache entflohen, dass durch das Wachstum der Sahara ihre Lebensumstände in Afrika immer schlechter wurden. (denkt daran, dass die Kanarischen Inseln zu Afrika gehören, und nicht zu Europa!)

Bis zur Eroberung durch die Spanier um 1400 lebten die Ureinwohner, die Guanchen, hier ein Steinzeitleben: Ohne Maschinen, ohne Schriftsprache, aber mit produktiver Landwirtschaft. Auf La Palma z.B. waren es aber nie mehr als ca. 4.000, auch auf den großen Inseln Teneriffa und Gran Canaria waren es maximal vielleicht 30.000 Einwohner.

Obwohl die Kirche es verboten hatte, landeten fast alle der Guanchen auf den Inseln in der Sklaverei. Der Rest vermischte sich irgendwann mit den Spaniern, sodass es nicht allzu lange dauerte, bis die Ureinwohner praktisch ausgestorben waren. Demzufolge sprach natürlich auch ihre Sprache irgendwann im 16. oder 17. Jahrhundert aus.

Die Hauptstadt Santa Cruz de La Palma ist eine kleine sehr hübsche und gepflegte Stadt. Natürlich spielt auch hier der Tourismus eine wichtige Rolle, aber die Effekte des Massentourismus, wie es sie auf den großen Inseln gibt, blieben hier aus; und man legt sehr großen Wert auf Naturschutz und Ökologie. Hier einige Eindrücke aus dem Stadtzentrum.

IMG_2986

IMG_2987

IMG_2991

IMG_3007

Auch dieses kleine Musikerdenkmal gefiel mir gut:

IMG_3003

Richtig schön wird die Insel aber erst, wenn man hinaus aufs Land fährt. Und das heißt hier automatisch: Hoch in die Berge. Man kommt dann durch mehrere Vegetationszonen, die von tropisch bis Hochgebirgsklima reichen. Hier ein paar Impressionen:

IMG_2968IMG_2974P1060045P1060049

Schaut Euch mal das Bild rechts oben genauer an: Ihr seht dort einen Ausschnitt aus dem Observatorium Roque de los Muchachos auf knapp 2.500 Metern Höhe. Hier stehen mehr als 14 der wichtigsten Teleskope Europas und werden von einem wissenschaftlichen Institut betrieben, an dem viele europäische Länder, auch die Bundesrepublik beteiligt sind.

Auf 2.500 Metern Höhe fährt man dann teilweise durch ewigen Schnee:

P1060176

Bis zu den oben gezeigten Observatorien kommt man gut mit den Auto

P1060182

Interessant war auch dieses Teil, dass ich zuerst von hinten sah:

P1060173

Von der anderen Seite sah man dann, dass es sich um einen riesigen Parabolspiegel handelte. Schaut mal genau hin: Im Parabolspiegel ist natürlich die Welt auf dem Kopf stehend abgebildet, der Himmel ist unten!

P1060190

Aber zurück in s Flachland. Mir ist es zum Beispiel nicht gelungen herauszufinden, was z.B. dies Schwangeren-Denkmal bedeuten soll:

P1060126

Nett ist aber auch dies Meerwasser-Schwimmbad, das durchaus Sinn macht, wenn man sich die Brecher anschaut, die da ständig an das Ufer knallen. Ein Crewmitglied von uns hat das gleich mal ausprobiert.

P1060130

P1060139

Das war der erste Teil meiner kanarischen Eindrücke, sobald ich wieder Zeit habe, gibt es noch mehr.

Zeit werde ich in den nächsten Tagen endlich wieder etwas mehr haben. Ich habe inzwischen das Schiff gewechselt und meine große Überführung begonnen. Morgen früh geht es erst einmal von Garachico im Norden Teneriffas hoch nach Madeira. aber darüber später mehr.

So stay tuned!

Koje frei–vielleicht für Dich?

Liebe Freunde des gepflegten Hochseesegelns. Leider musste mir jemand wegen eines Unfalls absagen. Deshalb ist wieder eine Koje auf meinem Überführungstörn Teneriffa – Malaga freigeworden.

Wir fahren mit einer ganz neuen Hanse 415 und die Reisedaten sind folgende:

09.04.2016 ab San Miguel de Tenerife

22.04.2016 an Malaga / Benalmádena

Unterwegs wollen wir die wunderschöne Insel Madeira besuchen, einen Abstecher nach Gibraltar machen, und wenn der Wind günstig ist und wir noch Zeit haben, machen wir vielleicht auch einen Ausflug in die Marina Smir in Marokko und zum weltbekannten Bazar von Tetouan.

Wie gesagt, eine Koje ist frei. Wer Lust und Zeit hat, meldet sich bitte bei mir unter segelwolf@gmx.de.

Ich freu mich drauf !

IMG_0547

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

IMG_1131

Ein kleiner Post zwischendurch

Vor vierzehn Tagen war ich für eine Woche auf Teneriffa, um dort einen Törn mit der Santa Maria zu segeln. Teneriffa, La Gomera und La Palma standen auf dem Programm.

Für den (für meine Verhältnisse) Kurztrip hatte ich diesmal meine Kamera zuhause gelassen. Macht aber nichts – ab übernächste Woche bin ich ja vier Wochen auf der Santa. Und es gibt einiges Neues auf den Kanaren, das ich dann nächstes Mal zeigen werde.Ihr dürft schon gespannt sein auf interessante Fotos.

Wer die Kanaren kennt, weiß, dass es in der “Düse” zwischen den Inseln ganz schön bläst. Wenn man den Wind nicht gerade von hinten hat, heißt das schaukeln in beachtlicher Welle und ziemliche Schräglage.

Nun gibt es leider viele Segler, die das alles gut abkönnen – nur nicht unter Deck, da wird ihnen sofort schlecht. Selbst dem alten Admiral Nelson ging das ja bekanntlich so.

Resultat: Der Skipper ist zwar nicht der dollste Koch, aber ihm wird wenigstens nicht beim Kochen schlecht. Also kletterte ich unter Deck und produzierte bei Schräglage Nudelns mit Pesto, was von einem Crewmitglied durch den Niedergang fotografisch festgehalten wurde:

IMG_3097 (Medium)

Kochendes Wasser beim Segeln ist nicht ganz ungefährlich, besonders wenn man es abgießen muss.

IMG_3098 (Medium)

 

 

 

 

 

 

 

Interessant sind auf dem Tisch die beigen und blauen Antirutschmatten. Diese Dinger funktionieren wirklich fantastisch. Auf einer Bootsmesse sah ich mal, wie ein Hersteller auf ein extrem schräges Brett mit einer solchen Matte seinen Laptop setzte und das Ganze dann tagelang direkt über einem großen Eimer Wasser betrieb.

IMG_3100 (Medium)

Leider ist es ja ziemlich schwierig auf einem Foto zu zeigen, wie viel Schräglage ein Boot wirklich hat.

Irgendwann sind aber die Nudeln dann fertig und der Herr Chefkoch richtet an:

IMG_3108 (Medium)

IMG_3109 (Medium)

 

Es war zwar nichts besonderes, aber der Crew hat es geschmeckt und vor allem: Trotz Seegang haben sie alle beibehaltenFlirten - Mann ohne sich über die Reling direkt wieder von der Mahlzeit zu trennen.

Zum Schluss noch ein wahrlich seltenes Foto: Yours truly steht strahlend am Ruder. Das kommt ja sehr selten vor – böse Zungen sagen, weil ich so faul bin, aber in Wahrheit natürlich, weil ich das Ruder primär den Kunden überlasse.

IMG_3167 (Medium)

Für die Überlassung der Bilder und die Erlaubnis sie zu veröffentlichen danke ich herzlich meinem Mitsegler Stefan.

Ach ja, zum Schluss noch eine Meldung:

Im vorigen Post habe ich diverse Plätze auf mehreren Teilstücken meines Überführungstörns von Teneriffa nach Kroatien angeboten. Erfreulicherweise sind inzwischen fast alle Teilstücke  ausverkauft. Nur auf  folgenden Strecken ist jeweils noch ein Platz frei:

23.04. bis 29.04. Malaga – Palma de Mallorca

09.05. – 15.05. Licata / Sizilien -  Dubrovnik

Falls jemand kurz entschlossen daran Interesse hat: Einfach melden bei segelwolf@gmx.de.

Ansonsten geht es bald wieder auf große Fahrt, dann kommen auch wieder interessantere Berichte.

So stay tuned!

Euer Segelwolf

Gute Hochsee-Mitsegler gesucht

Liebe Freunde meines Blogs,

im Frühjahr dieses Jahres werde ich einen hochinteressanten Hochsee-Törn fahren, für den ich noch Mitstreiter suche. Es geht darum, eine private Hanse 41 in relativ kurzer Zeit von Teneriffa bis nach Kroatien zu überführen.

IMG_0547

Die Yacht ist Baujahr 2013 und komplett ausgestattet bis hin zum Radar. Dazu gehört auch eine komplette Besegelung, wie man sie sonst selten findet: Bis zum Gennaker und sogar bis zum Parasailor-Spinnaker ist alles dabei.

Geplant sind folgende, recht anspruchsvolle Etappen:

09.04. – 22.04. 2016 Marina del Sur/Teneriffa – Gibraltar – Malaga

23.04. – 29.04. 2016 Malaga (Benalmádena) – Palma de Mallorca

30.04. – 07.05. 2016 Palma – Licata (Catania)/Sizilien

09.05. – 15.05. 2016 Licata – Dubrovnik / Kroatien

Die Kostenbeteiligung für Euch Mitsegler beträgt 50,00 Euro / Tag zzgl. Bordkasse.

Wichtig noch zu wissen: Das Schiff ist nicht auf möglichst viele Betten ausgerichtet. Es gibt nur zwei Kabinen plus Salon. Wir werden also mit relativ kleiner Crew unterwegs sein. Das bedeutet für alle Crewmitglieder anspruchsvolles Segeln. Jeder sollte ein bisschen Hochseeerfahrung haben, damit er auch Wache gehen kann.

Ich schreibe diesen Törn erst einmal nur hier aus, damit meine Follower den ersten Zugriff darauf haben. Danach wird es dann bei “Hand gegen Koje” gepostet.

IMG_0549

Ich würde mich sehr freuen, wenn ich aus Eurem Kreis meine Crew komplett bestücken könnte und verspreche Euch einen hochinteressanten Hochseetörn mit genialem Segeln und viel Strecke.

Also meldet Euch!

Ihr erreicht mich am besten per Mail über segelwolf@gmx.de.

IMG_1131

das Treffen der Generationen

Hab ich doch letztes Mal noch uwei schöne Fotos vergessen, die ich im Dezember in San Miguel auf Teneriffa aufnehmen konnte.

Da lagen direkt nebeneinander zwei Schiffe, mit denen ich im vergangenen Jahr als Skipper gefahren bin:

Rechts die RENATE von Mola, mit der ich gerade unterwegs war, und links daneben die SANTA MARIA von Nordtoern, mit der ich 2014 und 2015 große Hochseetörns gefahren bin.

SONY DSC

Selten kann man so schön den Unterschied der Generationen im Yachtbau sehen. Beide Schiffe sind exakt gleich lang – aber von der Yachtarchitektur liegen über drei0ig Jahre dazwischen.

Ich bin beide gründlich gefahren und kann nicht sagen, was besser ist. Die Unterschiede sind jedenfalls riesig, sowohl im Segelverhalten, als auch z.B. im Platz unter Deck und im Cockpit.

SONY DSC

Es ist gut möglich, dass ich die Renate demnächst nochmal fahre, aber jetzt ist erst einmal die SANTA Maria wieder dran.  Für den Törn vom 06.- 13.. Februar ab Teneriffa nach La Gomera und La Palma sind noch Kabinenplätze frei.

Wer also kurzfristig noch Lust oder Zeit hat, melde sich bei Segelwolf@gmx.de.

Nachdem ich nun ja schon Weihnachten in meinem Blog vergessen habe, möchte ich jetzt wenigstens meinen ersten Blog in 2016 benutzen, allen meinen Freunden Mitseglern und Followern ein gesundes, erfolgreiches und schönes Neues Jahr zu wünschen. Ich freue mich schon darauf, einige von Euch auf dem einen oder anderen Törn wiederzusehen.

Also, bleibt dabei und mir gewogen,nächstes Mal gibt’s dann die Termine meiner nächsten Reisen. Für Leute, die gerne Hardcore segelnZwinkerndes Smiley, ist diesmal einiges interessantes dabei!

So stay tuned!

Unverhofft Kanarische Inseln

Eigentlich hatte ich ja mein Segeljahr 2015 gedanklich schon abgeschlossen und und mich auf einige Zeit zuhause mit Familie, Hund und Katze gefreut. Dann erhielt ich aber einen Anruf von Mola Yachting und eh ich mich’s versah, war ich wieder einmal drei Wochen in Puerto de Mogán auf Gran Canaria.

Diesmal auf der “Renate”, einer Bavaria 50 aus 2013, also ein hochmodernes Schiff von fünfzehn Metern Länge und geradezu abenteuerlicher Breite -  so werden halt die Schiffe heute gebaut. Der zur Verfügung stehende Innenraum ist riesig, fünf Doppelkabinen und ein ballsaalartiger Salon:

SONY DSCSONY DSC

SONY DSC

Auch von Außen hat das Boot Maße, die Respekt erheischen. Das bewirkt nicht einmal die Länge von 15 Metern, auch nicht die reite von 4,65m an sich, sondern die Tatsache, dass diese große Breite bis an das Heck des Schiffs geht, um innen geräumige Achterkabinen zu schaffen.

DSC06176

SONY DSCSONY DSC

Zu allem Überfluss hatten auch noch Leute abgesagt, sodass ich dieses Schlachtschiff zwei Wochen lang mit jeweils einem einzigen Crewmitglied durch die Inseln schipperte. Das war zwar kein Problem, hielt mich aber doch bei interessanterem Wetter ziemlich vom Fotografieren ab, also gibt’s diesmal nicht sooo viele Bilder.

Wer meinen Blog schon länger liest, weiß, dass ich ungewöhnliche Schiffsnamen sammelte. Auch diesmal habe ich wieder zwei schöne Exemplare ergattert.

Der hier ist gerade zu philosophisch, ich stelle das mal einfach so ohne Kommentar hierher:

SONY DSC

Schon noch ein bisschen seltsamer ist das nachstehende Boot, das ich auf La Gomera entdeckte:

SONY DSC

So ein Schiffsname macht mich ja schon nachdenklich Zwinkerndes Smiley

Interessantes gab es diesmal auf La Gomera zu sehen. San Sebastian ist der Starthafen der Talisker Whisky Atlantic Challenge. Hier bei handelt es sich um 26 Einzelverrückte und Teams, die inzwischen dabei sind, über den Atlantik zu rudern!

Wenn Ihr zwei Zeilen höher den Link anklickt, könnt Ihr sehen, wie weit die inzwischen schon gekommen sind. Als ich Mitte Dezember dort war, war man noch am üben und vorbereiten.

SONY DSCSONY DSC

SONY DSC

 

SONY DSC

So gern ich auch auf See bin – tauschen möchte ich mit denen nicht!

A propos La Gomera: Auf den folgenden Bildern sieht man recht gut, wie eng der Hafen für größere Fähren und Schiffe ist und wie artistisch meine “Kapitänskollegen” da manchmal anlegen müssen:

SONY DSC

SONY DSC

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SONY DSC

Wie immer: Die Kanaren sind ein tolles Segelrevier! Natürlich gibt es auch hier mal Flauten, wenn aber der Wind dann bläst, hat man Segeltage wie diesen hier:

SONY DSC

Strahlend blauer Himmel, knapp über zwanzig Grad und eine Segelbrise vom allerfeinsten! So macht Hochseesegeln Spaß. Natürlich gibt es auch Tage mit arg viel Wind (hatten wir auch – aber bei zwei Mann Besatzung keine Chance zum Fotografieren) oder gar keinem Wind, aber ein solches Wetter im trüben Dezember hellt vieles auf – auch die Seele Daumen hoch

Wenn man jetzt die Kamera senkrecht nach oben schwenkt, sieht die ganze Sache bei einem Mast von über zwanzig Metern Höhe so aus:

SONY DSC

 

DSC06175

 

 

 

 

 

Wenn mein Crew-Mitglied mich nicht auf so charmante Weise daran erinnert hätte, dass wir den dritten Advent hatten, wäre mir das bestimmt nicht eingefallen.

 

 

 

 

 

 

 

Ein paar Impressionen von unterwegs noch.

Ein Hafen, den ich im Gegensatz zu manchen meiner Kollegen gern anlaufe, ist Garachico auf der “Rückseite” von Teneriffa. Als ich in vor zwei Jahren kennen lernte, war er noch fast leer, da er gerade erst eröffnet worden war. Inzwischen hat er sich schon gut gefüllt.

Das Städtchen Garachico ist ein wunderschöner alter Ort mit einem tollen alten Stadtkern und sehr guten Restaurants, der touristisch nicht überlaufen ist. Der Hafen allerdings ist eine gewisse Herausforderung in der Ansteuerung. Nachts sollte man auf keinen Fall einlaufen – und bei sehr viel Seegang besser auch nicht. Die Hafeneinfahrt ist arg eng und wird von teilweise sehr schlecht sichtbaren Riffen bewacht. Zum Beispiel:

SONY DSC

Seht Ihr den weißen Strich in der Bildmitte? Das sind höchst gefährliche Unterwasserfelsen, an denen man relativ eng vorbei muss. Nicht ungefährlich das Ganze. Die weitere Einfahrt in den Hafen sieht dann so aus:

SONY DSCSONY DSC

SONY DSC

Wenn man allerdings an diesem Wellenbrecher erstmal vorbei ist, liegt man sicher und ruhig wie in Abrahams Schoß.

SONY DSC

Auf La Gomera laufen ja regelmäßig die Fähren von Teneriffa mit den Tagesausflüglern aus Los Christianos ein. Sieht man das von See aus, ergibt sich eine ganz witzige Perspektive, die ich hier mal zusammengestellt habe.

 

SONY DSC

 

 

 

 

 

 

 

SONY DSC

SONY DSC

Zum Schluss gibt’s noch ein kleines Fotoalbum. In Puerto de Mogán gab es einen Kongress, der am letzten Samstag meiner Reise ein Folklorefest im Hafen veranstaltete. Da Folklore und Volksmusik hier nicht nur für Touristen gemacht wird, sondern lebt (Ich habe auch hier wieder eine Br gefunden, wo ich mit den Einheimischen Musik machte), ergaben sich einige nette Bilder, die ich Euch nicht vorenthalten möchte.

Mit diesen wunderschönen Bildern – die mich teilweise sehr an meinen geliebten Karneval in Rio de Janeiro erinnern – verabschiede ich mich mich nach einem ereignisreichen Jahr von Euch. Allen meinen Freunden wünsche ich einen Guten Rutsch und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016. Wenn meine Gesundheit mich nicht im Stich läßt, kann ich Euch schon jetzt viele interessante Segelabentwur, zum Teil in für mich ganz neuen Revieren versprechen. Das kommende Jahr wird wieder spannend.

So stay tuned!

Segelwolf aus dem Wasser gerettet!

Aus dem Wasser gerettet heißt gottseidank nicht aus Gefahr gerettet – aber die Überschrift gefiel mir halt gut Zwinkerndes Smiley.

Ich habe während der der Hanseboot 2015 in Hamburg einige Tage auf dem Stand der Segelschule Well Sailing und beteiligte mich an Vorführungen unter dem Titel Zurück an Bord, bei denen es täglich um etwas ging, das mich als professionellen Skipper immer wieder bewegt: Wenn denn einer “in den Bach” fällt: Wie bekomme ich den wieder an Bord?

Es ist ja eine bekannte Tatsache, dass genau dieser Punkt in der seglerischen Führerscheinausbildung viel zu kurz kommt oder sogar überhaupt nicht behandelt wird. Richard Jeske von Well Sailing ist in der Szene bekannt dafür, sich ganz besonders mit Sicherheitsthemen zu beschäftigen. In vielen Vorträgen auf den großen Bootsmessen in Deutschland macht er Segler mit Lösungen für dieses Problem vertraut.

Meine Aufgabe war es, mich als “Opfer” zur Verfügung zu stellen, um am lebenden Modell Möglichkeiten aufzuzeigen, einen über Bord geqangenen Menschen zurück an Bord zu holen.

Dazu musste ich mich erst einmal lebensecht bekleiden:

SONY DSC

Weil das Wasser in den ersten Tagen der Messe nur 12 Grad hatte, trug ich unter dem schweren Ölzeug auch noch einen Neoprenanzug. Ihr könnt Euch vorstellen, dass eine Weile dauerte, bis ich mich in alles hineingezwängt hatte.

Auf der “Boot” in Düsseldorf hatte ich mir Anfang des Jahres eine neue Crewsaver Rettungsweste gekauft. Wie praktisch, dass ich hier dasselbe Modell trug, und mir so das Austesten meiner eigenen Weste im Wasser sparen konnte Flirten - Mann

SONY DSC

Zu Beginn wurde Richard von der Moderatorin zu Sicherheitsthemen, u.a. das ständige Tragen von Rettungswesten usw. interviewt.

SONY DSC

 

Zu diesem Zeitpunkt schwitze ich meistens noch mörderisch, weil ich für außerhalb des Wassers und unter dem Scheinwerfern natürlich viel zu dick angezogen war.

Als nächstes wurde ein Freiwilliger oder eine Freiwillige gesucht, um mich zu “retten”. Meistens hatten wir dafür eine Frau, um zu zeigen, dass das auch mit einem schweren Kerl wie mir funktioniert, aber am Tag, als wir diese Fotos machten, stellte sich ein Schweizer Besucher zur Verfügung.

SONY DSC

Ja, und dann ging’s los. Im ersten Schritt wurde gezeigt, wie und wie schnell eine Automatik-Rettungsweste sich im Wasser öffnet. Also nahm ich Anlauf…

SONY DSC

…und sprang ins Wasser…

SONY DSC

Wie man sieht,macht der Segelwolf ganz schön Wellen.

Rettungswesten sollen ja ohnmachtssicher sein (der Klassiker: Segler bekommt Großbaum an den Kopf). Also sorgen sie dafür, dass man in stabiler Rückenlage bleibt und immer der Kopf ausreichend aus dem Wasser schaut. Auf den nächsten beiden Bildern kann man gut erkennen, dass bei einer solchen Weste sich beide Hälften nacheinander aufblasen, und so den ins Wasser gefallenen auf jeden Fall auf den Rücken drehen ( ich war – was man bei dem Platsch nicht sieht -  nämlich mit dem Gesicht nach unten hineingesprungen).

Erst eine Hälfte…

SONY DSC 

dann die andere Hälfte.

DSC06016

 

 

 

 

 

 

Als nächstes klappte ich dann noch die Sprayschutzhaube vor, die das Gesicht vor Gischt schützen soll. Man sieht auch gut den AIS-Notsender, den man als Zubehör in die Weste einbauen kann, und der sich in einem solchen Notfall automatisch auslöst und per Funk ein AIS-Notsignal an alle Empfänger und Plotter sendet, die in Reichweite sind.

SONY DSC

Ja –und dann fing Richard an zu erzählen und zu erzählen und ich lag dann so im Wasser vor mich hin und wartete und wartete, bis es endlich weiterging.

 

SONY DSC

 

Als erstes demonstrierten wir eine Methode des An-Bord-Holens, wenn der ins Wasser gefallene noch mithelfen kann: Die Wurfleine in Verbindung mit einem Fall oder mit einer speziellen Talje, einem Flaschenzug.

Eine solche Wurfleine in ihrem kleinen Säckchen kostet nicht viel und kan kann sich einfach an der Heckreling befestigen. Es gibt Versionen mit 10 und mit 20 Meter Leine. Wir verwendeten hier die lange Wurfleine.

Richard erklärt dem Publikum und unserem Helfer, wie das ganze funktioniert und dann wird geworfen. Ich habe mich dann zu der Leine hingehangelt und sie mir mit einem Karabinerhaken um die Brust gebunden.

SONY DSC

SONY DSC

 

 

 

 

 

 

 

 

SONY DSC

 

 

 

 

 

 

 

Hier sieht man das schwimmende Endstück der Leine, an dem der Gurt mit dem Karabinerhaken hängt, den sich der zu rettende um die Brust bindet. Damit wird erst einmal eine Verbindung zum Badenden geschaffen (was grundsätzlich immer erst einmal das Wichtigste ist -  nur wen man am Haken hat, den kann man schließlich auch retten).

SONY DSC

Unser Schweizer konnte mich dann zum Steg bzw. zum Boot ziehen, von wo ich dann an Bord geholt werden konnte.

SONY DSCSONY DSC

Dann wurde die Talje an dem verstärkten Ende der Wurfleine befestigt. Man kann natürlich auch ein Fall, z.B. das Spinnakerfall nehmen und den “Wasserfall” damit hochkurbeln. So eine spezialisierte Talje zwischen Rettungsapparat und Fall hat aber durchaus Vorteile: Der wichtigste von allen: Man kann sich dort hinstellen, wo man die Person aus dem Wasser holt. Muss man das Fall mit einer Winsch im Cockpit bedienen, sieht man im schlimmsten Fall den außenbords gegangenen überhaupt nicht. Außerdem ist die Talje sechsfach übersetzt. Deshalb konnten mich an den anderen Tagen auch Mädels locker an Bord hieven.

SONY DSC

 

 

 

 

 

 

 

SONY DSC

SONY DSC

So, damit war ich dann zum ersten Mal gerettet und konnte mir die Rettungsleine wieder vom Bauch montieren.

SONY DSC

Hier kann man sehr gut sehen, was alles passiert, wenn man in voller Montur ins Wasser fällt: Achtet mal auf das Wasser, das mir aus dem Ärmel der Öljacke läuft. Wenn ich mein Gewicht, die Klamotten, die Rettungsweste und das ganze Wasser in der Kleidung zusammenrechne, dürfte ich dergestalt als Gesamtkunstwerk bestimmt 140 – 150 Kilogramm gewogen haben. Nicht leicht, so ein Gewicht aus dem Wasser zu bekommen.

SONY DSC

Damit war dann die erste Vorführung abgeschlossen und ich stieg für den zweiten Anlauf wieder ins Wasser

SONY DSC

SONY DSC

 

Wem diese Rettungsweste riesig vorkommt, der hat Recht! Nirmalerweise sind die auch etwas kleiner. Es handelt sich hierbei um ein für das Volvo Ocean Race mit dem Abu Dhabi Racong Team entwickelte Hochsee-Weste mit 290 NM Auftrieb – für “Otto-Normal-Segler” reichen

Werte zwischen 150 und  180 NM völlig aus. Wenige von uns werden schließlich bei Windstärke zehn bei Kap Horn ins Wasser fallen.

Ich zweiten Durchgang geht es darum, jemanden aus dem Wasser zu fischen, der selbst eigentlich nicht mehr mithelfen kann.

Auch hier geht es zunächst darum, überhaupt einmal eine Verbindung mit dem über Bord gefallenen herzustellen. Das ist gar nicht so einfach, wenn die Bordwand hoch ist und derjenige nicht mehr mithelfen kann. Eine einfache und interessante Möglichkeit besteht z.B. aus einem billigen ummantelten Stahlseil mit einem Auge am Ende. Mit diesem Auge kann man eine Schlinge machen, die im Wasser offen bleibt.

Mit dieser Schlinge kann man dann seinen Kandidaten auch aus größerer Höhe einigermaßen gut angeln und hat ihn dann erst einmal fest und sicher.

SONY DSCSONY DSC

Als nächstes wird dann an den Relingsstützen ein Rettungsnetz montiert. Das vordere Ende wird dann wieder an ein Fall bzw. an die dazwischen montierte Talje befestigt und es entsteht eine Öffnung, in die man den Gewasserten dann hineinziehen kann.

DSC06099

SONY DSC

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Danach kann man dann Netz mitsamt der Figur hochziehen und an Deck holen. Da ich ja “toter Mann” gespielt und überhaupt nicht mitgeholfen habe, sieht das dann so aus:

 

SONY DSC

 

SONY DSC

Wenn man es geschickt anstellt, könnte man mich nicht nur einfach ablegen, sondern bis ins Cockpit hieven oder zur Not sogar noch den Niedergang hinunter bis in den Salon. Ganz entscheidend ist nur, dass das waagerecht geschieht. Nach neueren Erkenntnissen dürfen Unterkühlte auf keinen Fall senkrecht aus dem Wasser geholt werden, da dies zum plötzlichen Herztod führen kann.

SONY DSC

Damit war dann meine Mitwirkung an der Vorführung beendet.

SONY DSC

Danach musste ich erst einmal abtropfen, bevor ich in die Katakomben der Messehalle verschwand um mich unzuziehen.

SONY DSC

Zum Abschluss gibt’s noch mal ein Bild einer aufgeblasenen großen Rettungsweste, bevor sie getrocknet und wieder zusammengelegt wird, um für den nächsten Rettungseinsatz wieder bereit zu sein.

SONY DSC

Spaß hat’s gemacht, lehrreich war’s für mich und andere. Da ich auch mal die andere Seite gemacht und jemand anders aus dem Wasser gezogen habe, konnte ich auch Übung im Anwenden dieser Rettungsmittel  bekommen und das, was ich Euch vor einem guten halben Jahr im ISAF-Sicherheitskurs vorgestellt habe, noch vertiefen und auffrischen.

Wer sich für diese Dinge noch mehr interessier, findet z.B. hier weitere Informationen.

Eigentlich hätte ich jetzt sagen müssen, das war’s für dies Jahr. Jetzt ist mir aber doch noch ein zusätzlicher Auftrag ins Haus geflogen. Im Dezember bin ich für drei Wochen nochmal auf Gran Canaria. Wer also Zeit und Lust hat, eine Woche schönstes Kanarensegeln auf einer neuen Bavaria 50 zu machen, melde sich bei mir.

Ansonsten geht es weiter im nächsten Jahr.

So stay tuned!

Die Skipperei geht weiter

Wo war ich stehengeblieben? Ach ja, in Seixal vor Anker auf dem Tejo, gegenüber von Lissabon.

Am nächsten Vormittag gelang es mir dann endlich, einen Platz in einer Marina in Lissabon zu ergattern. Leider nicht in irgendeiner der drei Marinas in der Nähe der Altstadt, sondern weiter draußen, im Stadtteil Parque das Nacoes, wo 1998 die Weltausstellung stattfand. Das hatte aber den Vorteil, dass wir zweimal an der ganzen Stadtfront vorbeifahren konnten, was schon beeindruckend ist. Hier ein paar Impressionen dieser interessanten Stadt.

Das erste, was man von Lissabon selbst sieht, ist der berühmte Torre de Belem, der 1515 vom portugiesischen König in Auftrag gegeben wurde und als Sinnbild des portugiesischen See- und Handelsimperiums gilt und heute das Wahrzeichen der Stadt und Weltkulturerbe ist. Man erinnere sich: Das heute si kleine Portugal war damals eine der beiden Weltmächte und unermesslich reich.

SONY DSC

Nicht nur wir fuhren vor der Stadt spazieren, sondern auch die hier

SONY DSC

 

SONY DSC

 

und auch die hier fuhren vor der Stadt auf und ab…

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Als nächstes sieht man ein imposantes Gebäude, das früher einmal das Elektrizitätswerk der Stadt war.

SONY DSC

Heute ist es ein bedeutendes Industriedenkmal der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in hervorragendem Zustand.  Seit 1980 beherbergt es das Elektrizitätsmuseum und Räume für Ausstellungen und Konzerte.

im Stadtteil Belem (Bethlehem) steht auch der Padrão dos Descobrimentos (Denkmal der Entdeckungen), das aber nicht sehr alt ist, sondern erst 1960, zur Zeit des Diktators Salazar, errichtet wurde.

SONY DSC

Vorn am Bug steht Prinz Heinrich, der Seefahrer, und hintendran weitere 32 Persönlichkeiten aus der großen Entdeckerzeit Portugals im 15. Jahrhundert, als man die Azoren, Madeira und große Teile der westafrikanischen Küstenregionen in Besitz nahm. 1960 war der 500. Todestag von Heinrich dem Seefahrer, der übrigens witzigerweise nie zur See gefahren ist, sondern nur alle möglichen Leute zur See geschickt hat.

Mitten in der Stadt, findet sich auch der Handelshafen, insofern erinnerte mich das schon ein bisschen an meine Heimatstadt Hamburg. Genau wie dort gibt es relativ wenig alte Gebäude. In Hamburg liegt das am “Großen Brand” von 1842 und in Lissabon an dem großen Erdbeben von 1755, das zusammen mit einem Tsunami und einer riesigen Feuersbrunst die Stadt fast vollständig zerstörte und wahrscheinlich 100.000 Menschen das Leben kostete.

SONY DSC

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SONY DSC

 

 

 

 

 

 

 

 

 

So langsam kommt man dann zum eigentlich Zentrum, das einmal der Mittelpunkt eines Weltreichs war. Die Seeseite dieses Zentrums ist der berühmte Praça do Comércio, der seine Existenz auch dem Erdbeben zu verdanken hat. Stadtmauern hatten sich ja im 18. Jahrhundert schon überlebt, sodass Lissabon die erste europäische Großstadt war, die großzügige Plätze und prachtvolle Boulevards hatte. Der Platz ist schon beeindruckend.

SONY DSC

SONY DSC

 

 

 

 

 

 

 

 

SONY DSC

Der Hafen reicht – wie man sieht -  bis mitten in die Innenstadt, das kannte ich bisher hauptsächlich aus Rio de Janeiro und meiner Heimatstadt.

SONY DSC

Am Ende des schiffbaren Teils des Tejo kommt man dann zum Stadtteil Parque das Nacoes, der für die Weltausstellung 1998 gebaut wurde. Er liegt direkt vor dem Ponte Vasco da Gama, der längsten Brücke Europas und einer der längsten Hängebrücken der Welt.

SONY DSC

Die Gebäude der ehemaligen Weltausstellung sind architektonisch sehr interessant und man hat es geschafft, das Areal vielleicht mehr am Leben zu erhalten, als es in Hannover der Fall ist.

SONY DSC

Von der eigentlichen Stadtbesichtigung habe ich keine Fotos – das sind Bilder und Perspektiven, die man im Internet oder bei einem Städteurlaub ja überall sehen kann.

In Lissabon hatte ich dann den letzten Crew-Wechsel, da ein Teil der Mannschaft hier ausstieg und durch neue Mitstreiter ersetzt wurde. Diese letzte Woche bis Faro war zwar seglerisch schön, aber fotografisch eher uninteressant. Südlich von Lisabon beginnt ja der touristische Teil Portugals und die Häfen der Algarve sind jetzt eher nicht so fotografierenswert.

In Faro endete dann eine siebenwöchige Reise von fast 2.200 Seemeilen, voll mit Erlebnissen, Landeseindrücken und seglerischen Herausforderungen, die viel Spaß gemacht hat.

Zuhause war ich aber dann nur eine knappe Woche. Danach ging es sofort wieder mit dem Flieger nach Split in Kroatien, wo ich für Ulli Baussmanns Pagomo.de einen Törn mit dem 12 Meter Katamaran Pagomo Vio durchführte. Es gibt wenig zu berichten, da ich über fast den gleichen Törn schon im Frühjahr berichtet habe.

Ein paar schöne Fotos gibt es aber doch vom Schiff:

DSC05976DSC05980DSC05981

In den letzten Tagen des Törns erwischte mich eine heftige Bora mit teilweise weit über 40 Knoten Wind, gegen den ich gegenan bolzen musste. Teilweise war das segeltechnisch kaum möglich, sodass ich unter Mschine fuhr, was nicht ganz einfach war, da unglücklicherweise ein Motor ausfiel. Zeit zum Fotografieren hatte ich da eher nicht.

Was sich als sehr schwierig herausstellte, war, nachts bei über dreißig Knoten Querwind einen Katamaran anzulegen, der nur noch eine Maschine hatte. Die Marina von Kastela war gesperrt, sodass wir an der Außenseite der Mole anlegen sollten.  Da ich manövertechnisch praktisch allein an Bord war, musste ich sehr vorsichtig sein, um nicht beim Anlegen Kleinholz zu fabrizieren. Mit der Hilfe von zwei Marineros und mehreren Seglern von Nachbarschiffen klappte das aber dann doch ohne eine einzige Beule. Lustig ist aber der Track dieser Anlegeversuche auf dem Kartenplotter. Man muss dazu wissen, dass man mit einem Katamaran, in dem nur der Backbordmotor funktioniert, keine Linkskurven fahren kann.

DSC05982

So, mit diesem Anlegemanöver ist dann auch meine diesjährige Segelsaison beendet. Insgesamt war ich 22 Wochen auf dem Wasser, habe den Atlantik, die Adria, die Nordsee, Ostsee,den Englischen Kanal, die Irische See und die Biskaya befahren und habe viele nette und interessante Leute kennengelernt. Einige gaanz wenige nicht so nette waren auch dabei, aber insgesamt hat mir das Zusammensein mit diesen Menschen viel Freude gemacht.

Einen Bericht gibt’s noch im nächsten Blog, aber da geht es nicht um segeln, oder doch, aber nur indirekt. Ihr dürft gespannt sein.

So stay tuned!

Vigo bis Faro–der letzte Teil der Reise

Es ist immer das gleiche, lieber Leser: Kaum bin ich nach einer Reise zu Hause,hab ich so viel um die Ohren, dass es mit der Blogschreiberei nicht mehr so recht voran geht.

Dennoch schulde ich Euch noch die letzten vierzehn Tage meines langen Hochseetörns.

In Vigo  war der letzte Crew-Wechsel. Roger, mit dem ich schon seit La Rochelle durch dick und dünn gesegelt war, blieb an Bord und übernahm eine Wache und mein Freund Werner – seines Zeichens u.a. mein Ausbilder für Astronavigation und Vernichtung von Rotweinvorräten – kam zusätzlich als Co-Skipper an Bord. Das war auch gut so, da mich in der letzten Woche zum ersten Mal seit Jahren  wieder ein Hexenschuss erwischte und mich teilweise ein wenig außer Gefecht setzte.

Vigo ist eine Großstadt, mit viel Hafen, aber ein wenig gesichtslos. Deshalb gibt’s auch keine Fotos. Wir lagen im königlichen Yachtclub an einem schönen modernen Steg. Der Club hat ein tolles riesiges Clubhaus, wie sich klein Fritzchen einen königlichen Yachtclub so vorstellt. Riesiges Treppenhaus mit wunderschöner hölzerner Freitreppe, Clubräume mit tiefen Sesseln und alten Ölgemälden usw. Leider waren die sanitären Einrichtungen nicht auf der Höhe der Zeit: Gemeinschaftsduschen mit Chlorgeruch im Hallenbad des Clubs Vor Wut kochen

Am ersten Tag machten wir einen Eingewöhnungsschlag von 45 sm in den ersten vernünftigen Hafen nach der portugiesischen Grenze, nach Viana do Castelo.

Der Ort liegt in einer Flussmündung. Draußen blies es ziemlich heftig, sodass ich schon Bedenken hatte, in den Fluss einzulaufen. Innen drin war der Wind plötzlich wie weggeblasen (schiefes Bild – aber gefällt mirZwinkerndes Smiley). Um in  die Marina einzulaufen, muss man sich per Funk anmelden, damit eine Brücke weggedreht wird.

SONY DSC

Nein, es ist nicht die große da hinten, sondern ein Teil des Wegs auf der linken Seite, der an dem kranartigen Mast hängt.

Für uns öffnete sich die Brücke allerdings nicht, da der kleine Hafen voll war – jedenfalls auf den Plätzen, die für unser großes Schiff tief genug waren. Also blieben wir die Nacht über draußen im Fluss am Wartesteiger, was aber auch nicht schlecht war.

SONY DSC

 

 

An dieser Küste gibt es so gut wie überhaupt keine Charter-Yachten. Man begegnet also nur Eigner-Schiffen von Spaniern oder Portugiesen oder Yachten, die wir wir auf großer Fahrt und auf der Durchreise sind. Da sieht man dann alles mögliche vom fahrenden Schrotthaufen bis zur absoluten Luxusyacht, wie ich nachstehend noch zeigen werde.

Jedenfalls beschlossen wir nach längerer Diskussion, uns ein wenig zu beeilen, damit wir einen zusätzlichen Tag in Lissabon einlegen können, um diese tolle Stadt ausreichend anschauen zu können.

Also nahmen wir und einen großen Übernacht-Schlag von 155 Seemeilen vor,sahen einen wunderschönen Sonnenuntergang

SONY DSC

 

und fuhren über Nacht direkt nach Peniche, einem kleinen Hafen mit einer noch kleineren Marina. Neben uns lag ein abenteuerliches französisches Gefährt, an dem laufend gebastelt, gemalt und geschraubt wurde:

SONY DSC

Zwei Dinge fand ich bewundernswert: Zum einen das Sammelsurium von Fendern, um das kostbare Boot vom Steg abzuhalten:

SONY DSC

Aber noch mehr beeindruckt hat mich diese Konstruktion am Heck des Bootes:

SONY DSC

Hat jemand ein Ahnung, um was es sich dabei handelt?

Hey, gut! Richtig geraten. Darin befindet sich die Propangasflasche für den Herd! Das Behältnis für diese Flasche muss ja nach den Vorschriften nach außen entlüftet werden – und das ist ja hier definitiv gegeben. Unten sieht man deutlich den Schlauch, der ins Schiff zum Herd führt.

Die Marina bestand nur aus einem einzigen Steg – und das Büro ist das rechte von den drei Zelten…

SONY DSC

Trotzdem wird uns der Ort in bleibender Erinnerung bleiben. Ich hatte den Grenzpolizisten, der uns abfertigte, gefragt, ob er ein gutes Restaurant empfehlen könnte, in das die Einheimischen gehen, um Fisch zu essen (Dass ich einigermaßen vernünftig portugiesisch spreche, hat da sicher nicht geschadet).

Er empfahl uns ein kleines Restaurant im Ortsinnern, weit weg vom Strand, mit nur vier oder fünf Tischen. Dem Wirt haben wir gesagt, wir wollen nichts bestellen, sondern er soll einfach was gutes für uns kochen. Der Mann strahlte und legte los – und es war fantastisch! Er war so begeistert, dass er sich sogar zu uns setzte und mit aß! Der beste Fisch, den wir seit langem gegessen haben. Wir haben uns mit viel Hallo von ihm, seiner Frau und seiner Tochter verabschiedet und versprochen, ihn wieder zu besuchen.

Am nächsten Tag fuhren wir 45 Meilen nach Cascais an den Mündung des Tejo, nur um festzustellen, dass die Marina überfüllt war und uns nicht aufnehmen konnte. Also legten wir uns zwischen dem Ort und der Reede, auf der die Frachter die Einfahrt nach Lissabon abwarteten, vor Anker

SONY DSCSONY DSC

Am nächsten Tag wollten wir dann den Tejo hoch nach Lissabon. Aber wer beschreibt meine Überraschung, als ich beim telefonischen Anmelden Marina um Marina in Lissabon abtelefonierte – und alle waren voll! Also fuhren wir erst mal den Fluß, um uns gegenüber von Lissabon einen Ankerplatz zu suchen.

Auch wenn man keinen Platz für uns hatte, hieß man uns doch wenigstens herzlich willkommen:

SONY DSC

Wir waren jedenfalls nicht die einzigen, die flussaufwärts Richtung Stadt fuhren. Diese Herrschaften dürften aber auf jeden Fall einen reservierten Platz haben:

SONY DSCSONY DSC

Das erste,was man sieht, wenn man vom Meer aus die Stadt erreicht, ist die gewaltige Straßen-und Eisenbahnbrücke über den Fluss Tejo.

SONY DSC

Wie hoch diese Brücke wirklich ist, erkennt man erst, wenn man näher kommt. Die berühmte dänische Brücke über den Großen Belt ist ja schon hoch, aber die hier ist nochmal viel höher: Offizielle Durchfahrtshöhe ist zweiundsiebzig Meter!

SONY DSC 

Achtet mal darauf, wie winzig die Fahrzeuge hier erscheinen. Das untere Deck ist übrigens die Eisenbahnbrücke.

 

 

 

 

SONY DSC

Unsere Masthöhe ist immerhin zweiundzwanzig Meter über der Wasseröberfläche, aber unter dieser Brücke kamen wir uns geradezu zwergenhaft vor.

SONY DSC

 

Wer mich kennt, weiß, dass ich früher lange in Brasilien gelebt habe. Deshalb erinnert mich das hier zum Beispiel lebhaft an Rio de Janeiro:

SONY DSC

 

 

Diese Christusfigur hat durchaus Ähnlichkeit mit der, die in Rio auf dem Corcovado steht.

 

 

 

 

Dafür erinnert mich dieser Fahrstuhl in gewisser Weise an den, der in Salvador de Bahia die Oberstadt mit der Unterstadt am Hafen verbindet:

SONY DSC

Nach dieser Stelle öffnet sich der Fluss und bildet einen großen, fast seeartigen Teil aus. Am linken Ufer liegt Lissabon, aber wir bogen erst einmal nach rechts ab, um uns durch verschiedene Untiefen mit kaum noch Wasser unter dem Kiel zu einem Ankerplatz in einem kleinen Nebenfluss.

Unterwegs begegnen uns noch hochinteressante alte Boote wie dieses hier:

SONY DSC

SONY DSC

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SONY DSC

Wir ließen also unser Beiboot zu Wasser, warfen das Motörchen an und dampften zum Essen in den kleinen Ort. Ich habe natürlich die Gelegenheit benutzt, mal ein paar Fotos von der Santa Maria aus anderer Perspektive zu machen.

SONY DSC

SONY DSC

Danach ging es dann wieder an Bord, um diesen schönen Abend zu beschließen.

Wie es weiter ging: Lest den nächsten Blog, ich hab immer noch einiges zu erzählen.

So stay tuned!

SONY DSC

Nach Vigo und weiter

Nach vier Tagen des Wartens in La Rochelle konnte ich dann endlich den Startschuss geben und den Ritt über die Biskaya in Angriff nehmen.

Leider gibt es davon keine Fotos. Der Grund: Wie Ihr Euch erinnert, waren wir nur zu Dritt, also musste ich als Skipper ja ausnahmsweise mal richtig arbeiten Zwinkerndes Smiley, Zeit zum Fotos machen gab es praktisch nicht, da ich vier Tage lang alle vier Stunden vier Stunden lang Wache gehen musste – und das meistenteils allein. Die ersten drei Tage hatten wir immer noch heftig Wind, wenn auch keinen Sturm mehr. Allerdings blieb uns die große, durch den vorherigen Sturm aufgebaute Welle nich lange erhalten.

Hier mal ein Screenshot unseres Kurses, damit man sieht, wie wir gefahren sind bzw. fahren mussten:

Biskaya

Man erkennt, dass wir drei Tage lang von La Rochelle bis vor die spanische Küste segeln konnten. Leider mit viel Welle und immer hart am teilweise noch stürmischen Wind. Ich wäre lieber viel mehr nach Westen gefahren, ging aber nicht.Als wir dann vor Santander Landfall hatten und zum ersten Mal Spanien sahen, ging uns dann der Wind aus, und wir mussten den kompletten Rest bis La Coruna  unter Motor zurücklegen.

Insgesamt war das auf diesem Teilstück eine Nonstop-Gesamtstrecke von 466 Seemeilen, das ist mit drei Mann und ohne Autopilot schon ganz anständig.

In La Coruna war dann erst mal erholen und kräftig duschen angesagt, davon gibt es leider auch keine Bilder Bin gleich zurück.

Mit frischen Kräften ging es dann weiter in einen kleinen spanischen Hafen “um die Ecke rum” auf der Atlantikseite namens Camarinas (oben auf der Karte ganz links noch zu sehen).

Die Marina dort ist sehr klein, aber die Leute sind außergewöhnlich nett. Ganz besonders hervorzuheben sind da der Marcos, der Kneipenwirt des Yachthafenrestaurants und seine Kellnerin Linda.

IMAG0140

Als ich zum Beispiel 5 Liter Öl für meine Maschine brauchte, fuhr er mich kilometerweit in eine Werkstatt zu einem Freund, wo ich einen entsprechenden Kanister mit Sonderrabatt sehr preiswert bekam. Camarinas hat leider keine Tankstelle.

 

Auf dem Rückweg hielt er plötzlich an, schloss eine alte Garage auf, und zeigte mir stolz die Ergebnisses der Hobbyarbeit von ihm und seinem Bruder, das war schon beeindruckend, wie man hier sehen kann:

IMAG0150IMAG0151IMAG0153IMAG0154

In dieser Garage bewahren die Brüder ihre libevoll restaurierten Oldtimer und Kutschen sowie noch zwei, drei weitere Fahrzeuge auf, die der Wiederherstellung noch harren.

IMAG0155IMAG0157IMAG0158IMAG0159

Alle Fahrzeuge haben eine historische Zulassung und sind fahrbereit! Erstaunlich.

Wer übrigens mein Häuschen in Nordfriesland kennt bzw. die üblichen Schwedenhäuser, wird erstaunt den Stil des Clubhauses dieses Yachtclubs zur Kenntnis nehmen:

IMAG0148

Das könnte auch Holzhäuser Richardsen in Langenhorn oder ein Schwede gebaut haben, oder?

Nachdem die Leute so nett waren und das Essen so gut, beschlossen wir, in Camarinas noch einen Tag zu bleiben. Dadurch konnte ich in Ruhe ein bisschen den Ort besichtigen.

IMAG0142IMAG0146IMAG0147

Interessant und nachahmenswert fand ich z.B. die Methode, die großen Mülltonnen auf den Straßen zu verstecken und zur Verschönerung des Ortes beizutragen:

IMAG0139

In Camarinas gibt es sehr wenig Jobs, also kaum junge Leute. Die meisten Einwohner sind Rentner. Viele Häuser haben liebevoll angelegte kleine Gärten, manchmal mit ganz überraschenden und seltsamen Einblicken:

IMAG0141 

 

Zum Beispiel hier mal ein selbstgebasteltes Schiffsmodell im Gartenkamin.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch hier dachte ich erst, ich sehe nicht richtig:

IMAG0142

Genaues Hinsehen zeigte dann das nachstehende Garten-Denkmal:

IMAG0143

Schon finde ich auch das Haus des ehemaligen Fischdampfer-Kapitäns, der sich die Brücke seines Dampfer als Gartenhäuschen aufgestellt hat:

IMAG2387

Mit Wehmut und neuen Freunden im Herzen verließen wir dann am nächsten Abend Camarinas, um über Nacht zur unserer Endstation Vigo zu fahren. Die wunderschöne Bucht verabschiedete sich von uns mit einem herrlichen Sonnenuntergang.

SONY DSC

Über den letzten Teil meiner Reise von Vigo bis Faro dann mehr im nächsten Blog.

So stay tuned!