Und wieder von Deutschland in die Karibik–Teil 1

Wie schon fast jedes Jahr seit 2016 bin ich mittlerweile wieder auf dem Weg von Deutschland  – in diesem Fall von der Insel Rügen –  nach Gran Canaria und später dann weiter über den Atlantik bis nach St. Lucia und Martinique.

Wie immer übernahm ich das Boot auf Rügen, und kümmerte mich mit um die Ausrüstung. Das Boot wurde aus dem Wasser genommen, das Unterwasserschiff nach der Sommersaison neu gemacht und dann ging es wieder ins Wasser.

465

7911

Es wird nach all den Jahren natürlich immer schwerer, noch Neues zu berichten. Dasselbe zum siebten Mal mag man ja auch  nicht schreiben. Deshalb gibt es über den ersten Teil der Reise auch nichts zu berichten. Wir fuhren wie üblich in einem Rutsch die Nacht durch zu unserem ersten Zwischenstopp Kiel. Danach ging es dann am nächsten Tag durch den Nord-Ostsee-Kanal.

1

Auf der Innenseite wurde ja – nachdem man in der Schleuse ja nicht mehr hochklettern darf zum bezahlen – ein neuer Ponton gebaut mit einem Bezahlautomaten.  Wenn da jetzt – wie bei uns –  ein ganzer Haufen Yachten durchschleust, gibt es an diesem Anleger ein abenteuerliches Hauen und stechen. Wir haben über eine halbe Stunde gebraucht, bis wir dann endlich unseren Obolus entrichten konnten.

2

Die Kanalfahrt ist ja nun nicht das Spannendste. Interessant war aber doch zu sehen, dass die Arbeiten zur Kanalverbreiterung inzwischen in vollem Gang sind. Genauso an der neuen Riesenschleuse in Brunsbüttel. Die Baustelle ist aber so gewaltig, dass man kein aussagefähiges Foto machen kann.

3

Es ging dann die gewohnte Strecke weiter: Direkt über Nacht von Brunsbüttel die Elbe hinunter, an den Ost- und Westfriesischen Inseln vorbei und dann am nächsten Abend zwischen Terschelling und Vlieland durch ins Wattenmeer und ins Ijsselmeer eingeschleust. Übernachtet haben wir in Makkum, gleich hinter der Schleuse, und am nächsten Morgen durch Ijsselmeer und Markermeer nach Amsterdam in den Sixhaven, wo dann der erste Crewwechsel war

Weiter ging es von Amsterdam den Nordzeekanal hinunter nach Ijmuiden und wieder in die Nordsee ausgeschleust. Auch hier fuhren wir wieder die Nacht durch nach Nieuwpoort in Belgien und weiter nach Boulogne-sur-mer in Frankreich. Nächster Stopp war dann einer meiner Lieblingshäfen im Kanal: Fécamp. Leider diesmal mit einem etwas unschönen Erlebnis: Nachdem wir Stunden im Vorhafen gewartet hatten, ging die Schleuse in den inneren Hafen auf, ein Fischer kam heraus – und bis ich mit meinem Kahn an dem vorbei vor der Schleuse/Btücke stand, hat der Blödmann die schon wieder vor meiner Nase zugemacht…

Ja, und dann fingen die Probleme an.
Da das Boot eine Austauschmaschine bekommen hatte, veranlasste ich im nächsten Hafen Cherbourg einen Ölwechsel –  und danach sprang die Maschine nicht mehr an.  Der herbeigeholte Volvo Penta Mechaniker stellte fest, dass die Treibstofffilter voll Wasser waren und die Einspritzdüsen nicht mehr funktionierten. wie immer passiert so was natürlich Freitag Nachmittags…

Am Wochenende hatten wir dann Zeit, uns Cherbourg ein bisschen anzuschauen. direkt neben der Marina gibt es ein Schifffahrtsmuseum, das hochinteressant war. Dort liegt z.B. das ausgemusterte erste französische Atom-U-Boot –  natürlich mit ausgebautem ReaktorWinking smile

Ein Riesending von über 130m Länge. Etwas ganz anderes als das russische U-Boot, das ich vor einiger Zeit in Hamburg besichtigt hatte. Es gab einen sehr guten ausführlichen Audioguide auf Deutsch, und man war allein in dem Boot über zwei Stunden gut beschäftigt.

Die Zentrale war natürlich in das klassische Rotlicht getaucht. Auf dem linken Bild sieht man links eines der beiden riesigen Sehrohre und rechts die beiden Steuerstände, um das Boot in drei Achsen zu fahren.

Aber auch für das Wohl der Besatzung war ausreichend gesorgt, es gibt auf dem Kahn Platz ohne Ende:

Hier sieht man z.B. die Mannschaftsmesse, mit geradezu professioneller Espressomaschine!

Von der Offiziersmesse habe ich leider keine Fotos – die war aber weitaus luxuriöser. Auch die Kammern der Leute waren recht geräumig. Niemand musste über den Torpedorohren schlafen.

Daneben war dann das Museum mit diversen Aquarien usw. und im ehemaligen Bahnhof, in dem die Reisenden in den daneben liegenden Ünerseedampfer umsteigen konnten, war eine Ausstellung der verschiedensten Tiefsee-Tauchboote, sogar ein russisches war dabei.


Eine Sache fand ich als Hamburger ganz lustig:

Überall in der Hafengegend und in der Stadt verstreut fand man Spuren von dort weilenden Fans des Hamburger Sportvereins, wie hier zum Beispiel am Fußweg in die Marina:

nach vier Tagen fuhren wir dann mit leichter Verspätung guten Mutes weiter. Vorher musste – wieder einmal eine Toilette repariert werden. Der Schlauch hatte im Lauf der Zeit an Durchmesser verloren. Das alte Leiden: Die Leute spülen beim Pipi einfach zu wenig und dann setzt sich Urinstein an.

Aber mit einem selbstgebastelten Toilettenschlauchreinigungswerkzeug wurde das Problem dann beseitigt.

Hier noch ein letztes Foto vom zufriedenen Segeln im Englischen Kanal…

Ja, und dann gingen die Probleme richtig los.
Das Wasser im Tank war leider nicht das einzige, wie wir später feststellten. Jedenfalls fiel der Motor nach einigen Stunden wieder aus. Also nicht hinaus auf die Biskaya, sondern ablaufen nach Roscoff, wo uns dann ein Marina-Schlauchboot beim Anlegen half.

Also wieder einen Mechaniker suchen. Diesmal haben wir den kompletten Tank ausgepumpt und alle Düsen getauscht. Das dauerte fast sechs Tage, weil wir in die Allerheiligenzeit kamen und die Ersatzteile aus Brest kommen mussten, wo erstmal alle Welt ein verlängertes Wochenende feierte.

Dann ging es endlich weiter. Aber leider nicht allzu lange, und die Maschine fiel wieder aus. Also nicht hinaus auf die Biskaya wie geplant, sondern ablaufen nach Camaret-sur-Mer, wo ich dann ohne Maschine nachts in die Marina unter Segeln fahren durfte mit 6 Beaufort von achtern und einem stockfinsteren Hafen, in dem an den Stegen der Strom ausgefallen war… Dank meiner tollen Crew haben wir auch das geschafft, ohne Kleinholz zu produzieren. War nicht leicht, weil das Boot mit dem Wind von achtern halt einfach nicht anhalten wollte. Zum Anlegen halfen dann aber doch einige Franzosen, die von ihren booten kamen, um den Irren zu bestaunen, der da nachts ohne Maschine anlegtSmile

Nach Rücksprache mit der Zentrale wollten wir diesmal nun Nägel mit Köpfen machen. Also machte sich auf Rügen unser Motorentechniker auf den Weg, um bei uns einen kompletten neuen Motor einzubauen.

Das ist aber eine andere Geschichte. die kommt dann im nächsten Post. Ihr könnt gespannt sein, das Drama ist noch lange nicht zu Ende…

So as always stay tuned.

Rügen–Martinique, die Erste

Fast drei Monate war ich Ende letzten Jahres unterwegs und habe dabei über 5.000 Seemeilen zurückgelegt. Darüber gilt es zu berichten.

Diesmal bin ich bereits eine Woche vor Start angereist, um die Ausrüstung des Schiffs für die große Reise zu überwachen und zu testen. Neben diversen Anbauteilen (extra Antennen, Solarpanels, diverse Rettungsmittel usw.) haben wir diesmal das Boot bis an den Rand mit Ausrüstungsgegenständen und Ersatzteilen vollgepackt. Eine Woche hat dafür nicht mal gereicht, aber die Technikcrew hatte ja auch schon vorher angefangen.

Neben einer größeren Rettungsinsel für 12 Personen mussten auf dem Deck noch diverse Solarpanels angebracht werden. außerdem haben wir eine spezielle Halterung gebaut, mit der wir den Spinnakerbaum so auf Deck montieren konnten, dass seine Spitze anderthalb Meter über den Bug hinaus nach vorn ragte. Damit fuhr ich zum ersten Mal eine Bavaria mit Gennakerrüssel. Damit war mir wesentlich wohler. Im letzten Jahr habe ich den Gennaker nur selten benutzt, weil ich der Befestigung am Ankerbeschlag nicht über den weg traute, der ist halt nicht für Zug nach oben konstruiert. Aber mit dem Spinnakerbaumrüssel ging’s hervorragend, wie Ihr später noch sehen werdet.


Insgesamt haben wir an die zweihundert Meter Tauwerk neu montiert. Die brauchten wir u.a. für den noch einzubauenden Topnant (liefert Bavaria nicht mehr serienmäßig), zwei Spinnaker-Niederholer, die nach hinten umgelenkt wurden (unten sieht man, wie die dazugehörogen zusätzlichen Fallenstopper montiert werden) und verschiedenes mehr.

Darüber hinaus haben wir an Bord noch fünf Trommeln mit je 250 Meter Tauwerk verschiedenen Durchmessers verstaut.

Auch innen wurde fleißig gesägt und geschraubt. Wir haben zusätzliche Regale eingebaut, einen Haufen Extra-Instrumente in der Navigationsecke und vieles anderes mehr.

So sah es noch aus am Tag, bevor meine Crew anreisen sollte:

Hier sieht man zum Beispiel meine Navigationsecke nach dem Umbau, vollständig ausgerüstet:

In der oberen Reihe links ist die Ladestation für das abgesetzte UKW-Funkgerät. Mit dem Handbedienteil kann ich z.B. aus dem cockpit das große und leistungsstärkere UKW-Funkgerät benutzen, ohne mit dem kleinen Handfunkgerät arbeiten zu müssen. Daneben, das schwarze senkrechte Gerät, das zum größeren Teil hinter einer Abdeckung versteckt ist, ist ein Pactor-Modem, das man zum Versenden und Empfangen digitaler Daten über Kurzwelle benötigt. Darüber habe ich während der Atlantiküberquerung insgesamt über dreihundertfünfzig Mails gesendet und empfangen. Rechts davon dann das normale UKW-Funkgerät und daneben das Radio.

Darunter hängen drei Geräte:

  • Das SSB Kurzwellenfunkgerät ICOM M802, mit dem ich weltweite Funkverbindungen herstellen konnte
  • daneben ein NAVTEX-Empfänger, der uns mit Wetter- und Verkehrsmeldungen im Küstenbereich bis Gran Canaria gute Dienste leistete
  • und schließlich ein parallel angeschlossener Reserveplotter, falls der Hauptplotter an deck ausfallen sollte. (…und in unserem Ersatzteillager befand sich noch ein drittes Reservegerät)

Zum Schluss wurden hunderte von Ersatzteilen von 2 Ersatzpropellern bis zu Reservetellern für die Kombüse verstaut. Das war hochgradig kompliziert, weil wir ja sehr kompakt stauen mussten – wir brauchten ja schließlich noch Platz  für das Crewgepäck und die Berge von Lebensmitteln für die Atlantiküberquerung.

So wie oben sah es in allen Stauräumen unter den Betten der Vorderkabinen aus. Es versteht sich von selbst, dass dass nur dann halbwegs praktikabel ist, wenn man eine genaue Stauliste erstellt, sonst findet man nix wieder. Genau das war u.a. eben meine Aufgabe.

Warum dieser Riesenaufwand, der über das, was wir normalerweise für eine Atlantiküberquerung machen, weit hinausging? Das hat im wesentlichen damit zu tun, was dieses Schiff NACH meiner Atlantiküberquerung macht: Die MOLA hat nämlich eine ganz außergewöhnliche Reise vor sich. Sie wird als erstes gewerbliches deutsches Kojencharter-Schiff die World ARC mitfahren. Diese begann Anfang Januar in St. Lucia und führt durch den Panamakanal, Galapogos, alle bekannten Südsee-Inselgruppen nach Australien und von dort weiter über Mauritius, Kapstadt, Salvador zurück nach St. Lucia, bevor das Schiff dann im Frühjahr 2021 wieder über die Azoren nach Hause fährt. Wen das interessiert oder wer vielleicht  auch ein Teilstück mitfahren möchte, schaut mal auf die World-ARC-Seite.

Aber irgendwann ging es dann endlich los. Leider nicht sehr lustig: Die komplette erste Woche, das heißt von Rügen über Heiligenhafen, Kiel, Cuxhaven nach den Helder in Holland hatten wir entweder überhaupt keinen Wind oder ihn genau auf die Nase. Da dann ja kreuzen die doppelte Strecke bedeutet, hieß das motoren ohne Ende.

Rügen verabschiedete uns dann noch mit einem wunderschönen Regenbogen

Am Anfang war das Wetter auch noch recht schön, sonnig und halbwegs warm und wir fuhren am Windpark vorbei Richtung Heiligenhafen.

Es versteht sich von selbst, dass spätestens jetzt meine Clubstander des Clubs der Kreuzerabteilung und von Trans-Ocean e.V. gesetzt wurden.

Als nächstes stand dann der Nord-Ostsee Kanal an. Inzwischen muss man ja da als Sportboot wieder bezahlen, nachdem wir zwei Jahre lang umsonst durchfahren konnten, da die Behörden sich nicht mehr in der Lage sahen, von uns zu kassieren, aber das ist eine andere lange Geschichte…

Von Kiel bis Brunsbüttel hatte ich neben meiner Crew sehr nette Begleitung. Meine Tochter und meine beiden Enkel fuhren mit, was für die Enkel eine ganz große Sache war. Beide waren die ganze Zeit voll bei der Sache, und mein älterer Enkel meinte “Opi, du musst Deinen Job noch so lange machen, bis ich bei Dir meinen Bootsführerschein machen kann!” Da er erst acht Jahre alt ist und ich schon ein bisschen älter, konnte ich ihm das  nicht garantierenWinking smile.

Auf jeden Fall hatte ich zwei sehr wertvolle Kanalsteuerer an Bord.

Von Cuxhaven ging es dann über Nacht in einem rutsch durch nach den Helder in Holland. (Es ist ein gewisses Problem dieser Überführungen, dass ich es aufgrund des engen Zeitplans immer ziemlich eilig haben muss). Fotos gab es deshalb wenig. Teils weil es nichts besonderes zu sehen gab, teils weil ich zu sehr mit fahren beschäftigt war.

In den Helder trafen wir dann zum ersten Mal mit unserem Schwesterschiff “Baltica” zusammen, mit der ich bis in die Karibik dann parallel fahren sollte. die “Baltica” kenne ich auch sehr gut –  das war das Boot mit dem ich im letzten Jahr über den Atlantik gefahren war.

Auf der Nordsee hatten wir leider gelegentlich schlechtes Wetter und vor allem laufend den Wind von vorn. Resultat: Da eine Luke im Vorschiff nicht richtig dicht war, hatte ich Wasser im Schiff. Leider hatte es auch ein Schapp erwischt, in dem wir die Reserve-Rettungswesten lagerten, mit interessanten Ergebnis, da einige auslösten.

IMG_20191016_114425

Ich fuhr dieselbe Strecke, die ich schon mehrfach absolviert hatte: Von den Helder an Belgien vorbei und über Nacht nach Boulogne-sur-mer und weiter nach Cherbourg und Roscoff (meinen Lieblings-Zwischenstopp auf Guernsey musste ich diesmal aus Zeitgründen auslassen. Wenn der Wind immer nur aus Westen kommt, wird’s halt eng). In Roscoff waren wir dann schon im Westteil des englischen Kanals, wo der Tidenhub schon ganz anständig ist, wie man auf dem nachstehenden Bild sieht.

IMG_20191016_095603

In Roscoff entschlossen wir uns, keine Zeit mit der Weiterfahrt nach Brest zu verlieren, sondern ein gutes Zeitfenster auszunutzen und direkt die Biskaya-Überquerung in Angriff zu nehmen. Wir fuhren zwar noch unter Motor heraus, aber danach konnten wir dann größtenteils segeln.

IMG_20191017_183603

Bevor es auf das offene Meer hinausging, hatten wir noch eine interessante Begegnung. Uns kamen im Trainingsmodus mehrere Imoca 60 entgegen, was in etwa der Formel Eins des Segelsports entspricht.  Die Herrschaften trainierten für das Transat Jaques Vabre, eine Transatlantik Regatta, die am 27. Oktober von Le Havre aus nach Salvador de Bahia in Brasilien starten würde. Ich schätze mal, dass die am Wind etwa dreimal so schnell waren, wie wir raumschots.


Die Boote sind über 18 Meter lang und wiegen dabei nur 8 Tonnen. Raumschots tragen die dann rund 600 Quadratmeter Segeltuch – völlig abgefahren.

Bei uns begann so langsam die Bordroutine des Tag und Nacht Wache gehens.

IMG_20191014_104138

Der Skipper kümmerte sich in erster Linie um die Navigation und die Kommunikation

IMG_20191014_102712

Wenn er nicht gerade zum Frühstück die allseits bekannten und gelobten Skipper-Rühreier produzierte…

IMG_20191014_175822 - Kopie

Ab und zu gab es auch mal was zu überprüfen oder zu reparieren, deshalb hier mal ein etwas anderes Foto des Skippers…

IMG_20191022_111908

Und dann kam das, was ich in all den Jahren Biskaya-Reisen noch nie gehabt habe: Ende Oktober blauer Himmel und ein mildes Lüftchen mit 3-4 Windstärken von hinten! Zum ersten Mal konnte ich deshalb in der Biskaya für längere Zeit den Gennaker setzen – herrliches Segeln bei prima Wetter!

IMG_20191022_122338

So kamen wir außergewöhnlich schnell über die Biskaya und ich konnte mein Versprechen halten, dass ich meinem Mitsegler Matthias schon lange vorher leichtsinnigerweise gegeben hatte: Wir sind spätestens Freitag Mittag in La Coruna, weil er am Freitag Abend noch zu einer Familienfeier nach London fliegen musste.

Da ich ja eigentlich immer ein trockenes Schiff fahre, wurden jetzt die ersten Biere aus der Kühlung geholt und für die Ankunft in La Coruna bereitgestellt.

IMG_20191024_112650

Damit hatte ich dann die ersten Dreizehnhundert Seemeilen meiner Reise hinter mir und  musste mich von der mir lieb gewordenen Crew verabschieden (natürlich mit einem Bier)

IMG_20191024_112831_2

Damit ist dieser Teil der Reise zu Ende. Wie es weiter ging, schildere ich dann im nächsten Post.

So stay tuned!

Südengland und Kanalinseln

Wo waren wir letztes Mal stehen geblieben? Ach ja, in Milford Haven in Wales. Nicht gerade der Brüller, dieser Hafen, besonders nicht der Wartesteiger, aber was will man machen. Mit einem Schiff von knapp 15 Metern Länge und 2,10 Meter Tiefgang  gibt es in diesem Revier nicht sooo viele Häfen, in die man reinpasst.

Jedenfalls verabschiedeten wir uns von einem der größten Tankerhäfen der Britischen Inseln.

SONY DSCSONY DSC

 

SONY DSC

Bevor es weitergeht, vielleicht noch ein paar Anmerkungen zum Wetter. Wir hatten eine für die Jahreszeit recht ungewöhnliche Wetterlage: Ein dickes, fettes Hoch lag ewig lange sehr weit nördlich im Nordatlantik und zog nur schneckenartig nach Osten weiter. Das führte zwar lange zu einigermaßen schönem Wetter, aber leider schaufelte es an seiner Ostseite haufenweise polare Kaltluft nach Süden, so dass es zwei Wochen lang von Irland bis in die Bretagne viel zu kalt für die Jahreszeit war. Man sieht auf dem folgenden Bild, dass demzufolge blauer Himmel und Kleidung eigentlich nicht zusammen passen.

SONY DSC

Wie schon erwähnt, ist auch an der Waliser und der Westküste von Cornwall eigentlich kein einziger Hafen, in den wir hinein gepasst hätten.

Wir beschlossen deshalb, gleich nach dem Ausschlafen noch einen Riesenschlag hinten dran zu hängen und “um die Ecke rum” bis nach Falmouth an der Südküste Cornwalls zu segeln.

Das ging auch ganz gut, wenn auch wie üblich mit Wind aus der falschen Richtung – nämlich Osten(!) – und der schlief dann irgendwann auch noch ein.

Nachdem wir die große Bucht von Bristol gekreuzt hatten, ging es dann so langsam zur westlichsten Ecke England, nach Lands End. Dort erwischte uns dann blöderweise auch noch für zwei, drei Meilen ziemlich übles Wasser. Wenn aufgrund der Tide Wind gegen Strom steht,

entwickeln sich dort sehr kabbelige Wellen und teilweise richtige Strudel, ein hochinteressantes Phänomen. Leider kann man das auf den Fotos nur ahnen.

SONY DSC

 

SONY DSC

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schließlich umrundeten wir dann gegen Abend Lands End und bogen in den Englischen Kanal ein:

SONY DSC

Morgens um drei waren wir dann nach über 43 Stunden in Falmouth angekommen, erwischten mit viel Glück noch den letzten Platz am Steg und legten uns erst einmal schlafen.

Fotos gibt’s aus Falmouth diesmal keine, obwohl es immer noch ein Städtchen ist, das ich sehr mag. Ich habe aber schon viel interessantes im vergangenen Jahr beschrieben, als ich mit der Merenneito auf dem Weg nach La Coruna hier lag und Falmouth unser Absprunghafen für den langen Schlag durch die Biskaya war.

Eine Ausnahme gibt s doch: Auch in Falmouth lag wieder so ein Verrückter, der üder den Atlantik gerudert war. Regelmäßige Blogleser erinnern sich vielleicht: Auch auf den Kanarischen Inseln gab es gleich mehrere von diesen Booten.

SONY DSCSONY DSCSONY DSCSONY DSC

Ach ja, und dann gab es immer noch die Werbefigur vor dem englischen Seenotkreuzer:

SONY DSC

 

Nach einem Tag ausruhen ging s dann noch ein Stück nach Osten weiter, weil wir uns die alte Hafenstadt Plymouth anschauen wollten, die dann auch wirklich eine Reise wert war.

Schon der Einlauf in die große Bucht und die Einfahrt in die Marina im Stadtzentrum war hochinteressant, da man sich in die Stadtmarina einschleusen musste.

SONY DSC

SONY DSC

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SONY DSC

Diese Marina im Sutton Harbour war eine der besten und luxuriösesten, die ich in Nordeuropa je gesehen habe. Wir lagen gerne hier und hatten es zu Fuß nur fünf Minuten in die Altstadt von Plymouth, bzw. was davon noch übrig ist. Plymouth ist im Zweiten Weltkrieg von den Deutschen arg zerbombt worden.

Neben und lag eine englische Familie mit einem außergewöhnlich netten und lustigem Kind namens Kitty. Die bewegte sich auf Booten mit einer Sicherheit, die beeindruckend war. Kitty schloss mit uns gleich Freundschaft und kam uns mehrfach besuchen. Besonders stolz war sie auf ihre ersten “richtigen” Zähne:

SONY DSCSONY DSC

Ich musste für sie deshalb davon eine Großaufnahme anfertigen.

SONY DSC

Kitty lieh sich meine Spiegelreflexkamera aus und erwies sich als hervorragende Fotografin! Wir alle mussten nach ihren genauen Anweisungen uns aufstellen und posieren, und dabei kamen unter anderem folgende Fotos zustande:

 

SONY DSC

 

SONY DSC

Nicht schlecht für das kleine Mädchen, oder?

 

Zum Schluss gibt’s hier noch – für die die mögen – ein kleines Album mit Plymouth-Fotos.

Nach einem schönen Aufenthalt mit allem Drum und Dran (einschließlich Besuch einer Bar mit Live Music) bestiegen wir dann wieder unseren Dampfer, um über Guernsey nach Frankreich in die Bretagne zu fahren. Doch davon mehr im nächsten Blog.

SONY DSC