September 2015

Belle Ile – eine Perle der Bretagne

Unsere Anreise zur Insel Belle Ile – die uns jeder als Highlight empfohlen hatte – verlief anfangs doch sehr verwirrend.: Der Hafen ist ein Tidenhafen, dessen Tor nur bei etwa  gleichem Wasserstand außen und innen aufmacht. Wie lange und wann – darüber waren die Angaben in den verschiedenen Hafenhandbüchern unterschiedlich.  Kein Problem, dachte ich, dann rufst Du dort halt einfach an, die Nummer der Hafenmeisterei ist ja bekannt. Dort hieß es dann, dass das Tor nur mittags für eine Stunde aufmacht. Das erschien mir seltsam, weil laut Tidenkalender Hochwasser erst […]

Belle Ile – eine Perle der Bretagne Weiterlesen

Von Brest nach La Rochelle–Teil 1

  Wie schon erwähnt, hatte ich in Brest einen “Ruhetag”, weil die alte Crew von Bord ging und die “Neuen” an Bord kamen. Von Ruhe ist da meistens nichts zu spüren. Immer ist alles mögliche zu erledigen, zu besorgen oder zu reparieren – und dann kommen ja auch schon die neuen, auf die man ja auch schon gespannt ist. Am ersten Tag fuhren wir zum eingewöhnen nur quer über die Rade de Brest nach Cameret-sur-Mer, einem kleinen Ort mit Marina, auf dessen Parkplatz erstaunlich viele deutsche Autos standen. Der´erste große

Von Brest nach La Rochelle–Teil 1 Weiterlesen

Next Stop: Frankreich

und weiter geht es auf der großen Reise bis in den Süden Portugals. Nach Guernsey und Großbritannien steht jetzt für ein ganzes Stück Frankreich auf dem Programm. Begonnen haben wir in der großen Bucht von St. Malo, die sich durch einen noch heftigeren Tidenhub als auf den englischen Kanalinseln direkt davor auszeichnet. Bis zu zwölf Meter und mehr gibt es hier bei Spring in einigen Ecken. Ein Franzose, der auf Guernsey neben mir lag, empfahl mir als Anlaufhafen das bretonische Dorf Lézardrieux, auf das ich von selbst im Leben nicht

Next Stop: Frankreich Weiterlesen

Südengland und Kanalinseln

Wo waren wir letztes Mal stehen geblieben? Ach ja, in Milford Haven in Wales. Nicht gerade der Brüller, dieser Hafen, besonders nicht der Wartesteiger, aber was will man machen. Mit einem Schiff von knapp 15 Metern Länge und 2,10 Meter Tiefgang  gibt es in diesem Revier nicht sooo viele Häfen, in die man reinpasst. Jedenfalls verabschiedeten wir uns von einem der größten Tankerhäfen der Britischen Inseln.   Bevor es weitergeht, vielleicht noch ein paar Anmerkungen zum Wetter. Wir hatten eine für die Jahreszeit recht ungewöhnliche Wetterlage: Ein dickes, fettes Hoch

Südengland und Kanalinseln Weiterlesen

Der lange Weg nach Süden beginnt

So, endlich ist der Segelwolf wieder auf großer Fahrt. Nach vielen Wochen mit Kurztörns in der westlichen Ostsee tut es Not, endlich mal wieder Atlantikluft zu schnuppern! Und so stieg ich am 22. August in Hamburg in den Flieger, um nach Dublin zu fliegen, und wieder die Santa Maria zu übernehmen. Erfahrene Segelwolf-Blogleser wissen: Das ist das wunderschöne alte Schiff, mit dem ich im letzten Jahr für Nordtörn die große Ostseerunde bis nach St. Petersburg und Helsinki gesegelt bin. Die Wiedersehensfreude zwischen der alten Lady und mir war jedenfalls groß.

Der lange Weg nach Süden beginnt Weiterlesen

Nach oben scrollen