Weiter längs der iberischen Küste

Tja, wie mein Freund und Mitsegler Markus prophezeite: “Ab jetzt fängt für Dich der Urlaub an!”

Recht hat er gehabt. Eine so tolle Crew wie auf diesem nächsten Stück von La Coruna bis Madeira habe ich selten gehabt: Alle konnten prima segeln, alle verstanden sich bestens und drei meiner Mitsegler hatten sogar eigene Schiffe. Zudem war auch noch der größte Teil Wiederholer, die schon mehrfach mit mir gefahren waren.

Der Wind war praktisch sofort weg, als ob es den Spuk der Biskaya nie gegeben hätte. Nur die Welle blieb uns noch einige Tage erhalten, weil die sich viel langsamer abbaut als der Wind.

DSC01970 (Medium)

Es wurde auch langsam Zeit, sich als Teilnehmer der ARC zu outen (neben meinen Segelclubs CKA und TO), in den Marinas unterwegs die angebotenen Rabatte einzustreichen.

DSC01973 (Medium)

Auch die in den Stürmen eingefangenen Schäden wurden begutachtet, und wo möglich, mit Bordmitteln repariert, wie z.B. diese Leine zum Setzen des Rollgroßsegels.

DSC01983 (Medium)

Das Wetter wurde immer besser, wie man schön an dieser eingefangenen Abendstimmung sehen kann. Es mag ja kitschig aussehen, aber die Farben sind wirklich so!

DSC01988 (Medium)

Von La Coruna fuhren wir zunächst nach Camarinas an der galizischen Küste, und am nächsten Tag weiter Richtung Vigo. Davon habe ich diesmal nichts fotografiert. Wenn diese wunderschöne Stadt interessiert, schaue in die älteren Ausgaben meines Blogs, es lohnt sich.

Weiter ging es dann zur ersten Station in Portugal, der alten und ehemals reichen Hafenstadt Porto, der zweitgrößten Stadt Portugals.

Man fährt ein ganz kleines Stück den Douro-Fluss hoch und findet die Marina auf der gegenüber liegenden Seite, kurz vor der Brücke.

Unser erster Job bestand darin, unsere Schraube zu inspizieren. Im vorigen Hafen Leixoes erspürten wir einen kleinen Schlag und ab da vibrierte das Boot beim Fahren unter Maschine etwas. Was mein Mitsegler dann aus der Schraube zog, sieht man unten:

DSC02001 (Medium)

 

 

 

 

 

 

 

DSC02011 (Medium)

Wir hatten uns ein Stück hartes Plastik, offensichtlich eine Verpackung von tiefgekühltem Fisch eingefangen, die unter Wasser im Hafenbecken herumschwamm.

In die Stadt kommt man mit zwei ungewöhnlichen Verkehrsmitteln.
Zunächst überquert man den Fluss mit einer uralten Fähre.

DSC02017 (Medium)

Danach geht es dann mit einer noch viel älteren Straßenbahn weiter in die Stadt.

DSC02037 (Medium)

Porto ist die zweitgrößte Stadt Portugals und absolut eine Reise wert. Ich stelle hier mal kommentarlos ein kleines Fotoalbum zusammen, dass ein bisschen dieser Schönheit zeigt:

Interessant sind vielleicht noch zwei Dinge:

Dieser Laden gleichzeitig ein Museum und eine Antiquitätenladen für alte Kameras. Wenn jemand so etwas mag, findet er hier sein Paradies. Es gibt kein altes Kameramodell, das hier nicht mit mehreren Exemplaren vertreten ist.

DSC02075 (Medium)

Der Laden heißt so schön Maquinas de outros tempos (Geräte aus einer anderen Zeit). Ich habe so etwas noch nie gesehen.

Die zweite Sehenswürdigkeit ist ein Park um die Ecke, wo viele dieser absurden Plastiken in vielfacher Ausbildung der immer wieder gleichen Grundidee herumstanden.

DSC02100 (Medium)

Weiter geht’s beim nächsten Mal.

Ich schreibe dies nachts um zwölf wenige Stunden vor dem Start der Atlantic Rally for Cruisers in Gran Canaria, die mich dann in die Karibik nach St. Lucia und Martinique führen wird. Der Rest mit Lissabon und Madeira wird deshalb noch warten müssen, da ich dringend ins Bett muss (meine ganze Crew schläft schon).

Deshalb verabschiede ich mich jetzt für die nächsten vier Wochen, da ich draußen auf dem Atlantik natürlich kein Netz und keinen Hotspot habe. Alles andere folgt dann kurz vor Weihnachten.

So stay tuned!

Die eilige Reise geht weiter

Nehmen wir den Faden des letzten Blogs wieder auf: Auf  der einen Seite habe ich es eilig, weil ich ja rechtzeitig in Gran Canaria ankommen muss und außerdem eine neue Crew in La Coruna auf mich wartet. Auf der anderen Seite muss ich natürlich seemännische Vorsicht walten lassen und darf mich durch Termine als Skipper keinesfalls unter ungebührlichen Druck setzen lassen. Dieses Spannungsfeld wird die nächsten Tage und Wochen meiner Reise bestimmen. Es ist halt schon etwas spät im Jahr und die vorherrschende Westwind-Wetterlage macht es auch nicht einfacher nach Westen zu kommen. Da hatte mein Kollege Wolfgang es letztes Jahr viel einfacher: Die ganze Zeit nur ungewöhnlichen Ostwind –  gerade zu ein Genuss im Vergleich zu meiner Reise.

Hier mal ein Bild aus meinem Windvorhersageprogramm, das mein Problem klar aufzeigt:

Wetterkarte 
Seht Ihr den Knubbel da rechts in der Mitte? Das ist Ophelia, genau nördlich von meinem geplanten Kurs. In dem Ding stecken Windgeschwindigkeiten von 65 Knoten oder über 120 km/h drin. Es ist also selbstredend, dass ich abwarten musste, bis der Kerl über Irland und Schottland weitergezogen war. Ich hab dann mit Windstärke 6-7 im englischen Kanal trotzdem noch die letzten Ausläufern mitbekommen.
Vorher sind wir aber von Boulogne-sur-mer über Nacht nach Le Havre gefahren. Ach ja, dies noch:  Wer meinen Blog regelmäßig verfolgt, erinnert sich vielleicht an diese Windkunst an der Hafenausfahrt von Nieuwport:

DSC01909

Hier beginnt dann auch der Teil der Reise, in dem der Tidenhub, d.h. die Höhendifferenz zwischen Hoch- und Niedrigwasser immer größer wird, und die wechselnden Wassertiefen und Gezeitenströme immer wichtiger für meine Navigation werden.

DSC01910

Noch ein kleiner Schnappschuss vom Auslaufen, bevor wir im Text weiter nach Le Havre gehen.

DSC01911

In Le Havre selbst habe ich nicht viel fotografieren können. Ich war ziemlich beschäftigt mit dem Einkauf von Ersatzteilen, einigen Kleinreparaturen und dem Kauf und Einbau neuer Batterien, da die alten mir für die weitere Reise zu schwach waren. Außerdem ist die Stadt fast ohne ältere Gebäude, da sie als deutscher Marinestützpunkt im Zweiten Weltkrieg völlig zerbombt worden war. Alles bis hin zur großen Kathedrale ist neu erbaut. Dieser neue Städtebau gilt neben Brasilia als große städtebauliche Leistung und ist UNESCO Weltkulturerbe. Ich kenne ja beide Städte und muss sagen: Kein Vergleich!

Le Havre ist ja ein großer Containerhafen. Deshalb fand ich zumindest das Kunstwerk auf dem Platz, der den Hafen von der Stadt trennt, mal was außergewöhnliches:

Le Havre Kunstwerk 

Dann ging es an die weitere Reiseplanung. Für das nächste Stück zur Kanalinsel Guernsey gab es vielerlei zu bedenken: Zum einen ist die Victoria Marina in St. Peter Port auf Guernsey ein Tidenhafen mi einem Sill, was bedeutet, dass ich ihn bei meinem Tiefgang nur in einem Zeitfenster von zwei Stunden vor bis zwei Stunden nach Hochwasser anlaufen kann. 30 Meilen davor liegen zwischen der Insel Alderney und dem französischen Cap de la Hague die Alderney Races, eine Enge, die Tidenströme von bis zu 4-5 Knoten produziert. Da sollte man nur durch, wenn das Wasser in der richtigen Richtung fließt. Und das alles nach einer Reise von 80 sm über das freie Wasser, das z.T. gesegelt wird und z.T. unter Maschine. Also reichlich Faktoren, die man in seine Fahrtplanung mit einbeziehen muss. Das Ergebnis dieser Berechnungen führte dazu, dass wir einige Stunden länger in Le Havre blieben und erst Abends um sieben Uhr ausliefen.

DSC01912 

DSC01913

  DSC01919

DSC01914

Wie so oft, klappte der Plan nicht ganz, wir waren über zwei Stunden zu spät am Cap de la Hague. So etwas hatte ich aber einkalkuliert, sodass wir exakt zu Hochwasser  problemlos in St. Peter Port auf Guernsey einliefen.

Ich bin drei Wochen später dran als letztes bzw. vorletztes Jahr. Man merkt das z. B. daran, wie leer die Marina schon ist.

DSC01931

Ursprünglich wollte ich wegen der Orkanausläufer Schutz suchen in meinem Lieblingshafen Lézardrieux. Der liegt 20 km einen selbst bei Niedrigwasser schiffbaren Fluss hoch und ist völlig geschützt. Da der Orkan aber dann doch etwas nördlicher vorbeizog, entschlossen wir uns, gleich von Guernsey weiter nach Westen bis Roscoff zu fahren, um nicht noch einen Tag zu verlieren. Die gute Nachricht: Um sieben Uhr morgens liefen wir aus und zwei Stunden später zog die Kaltfront durch, sodass wir herrlichstes Rückseitenwetter zum segeln hatten.DSC01936

Die schlechte Nachricht: Der Wind drehte auf Südwesten und durch das Kreuzen wurden aus siebzig Seemeilen dann 125 Seemeilen. Segelmäßig war das  mit sechs Windstärken am Wind  ein sehr schöner Segeltag bzw. Segelnacht.

DSC01946

DSC01948

Am nächsten Morgen um fünf Uhr liefen wir dann in Roscoff ein.

Hier musste ein Mitsegler leider aussteigen und zurück fahren, da ihn die Probleme im Geschäft leider nicht losließen.

Vom Deutschen Wetterdienst holte ich eine individuelle Wetterberatung für die Biskayaüberquerung ein. Ich habe ein gewisses Zeitfenster mit wenig Wind und dann kommt gegen Ende der Woche schon die nächste Starkwindzone an. Wir entschließen uns also, noch am selben Abend um fünf Uhr weiterzufahren und die Biskaya anzugehen. Wohl wissend, dass wir wahrscheinlich die ersten beiden Tage komplett motoren müssen und am dritten Tag kräftigen Wind auf die Nase bekommen.

Zum Zeitpunkt wo ich dies schreibe, sind wir bereits  zwanzig Stunden unterwegs, haben 120 Seemeilen hinter uns und nähern uns langsam dem Kontinentalschelf, wo der Meeresboden auf kürzester Strecke von ca. 120 Meter auf an die 4.000 Meter Wassertiefe abfällt.

Ich bin gespannt, was mich auf diesem Abschnitt noch erwartet. Den Rest werde ich wohl erst in La Coruna schreiben können

-o-o-o-

Uiuiui – das war ein Ritt!

Ich bin ja nun schon ein paar Mal über die Biskaya gefahren, aber das war die bisher übelste Überquerung für mich…

Wie schon erwartet, haben wir mit über 50 Stunden unter Motor begonnen, da entweder überhaupt kein Wind war oder er direkt von vorn kam. Es erwartete uns der letzte schöne Sonnenuntergang für einige Zeit:

DSC01951

Aber dann:
Am Ende des zweiten Tages frischte es wie erwartet heftig auf. Wir fuhren – wie immer genau gegenan – mit Windstärke 6-7 im dritten Reff. Die Welle baute sich langsam auf 3-4 Meter auf. Dazu regnete es zwischendurch immer wieder. So ging es dann die ganze Nacht durch.

Danach drehte der Wind etwas, sodass wir ca. 80 Seemeilen gut in Zielrichtung vorankamen. Er ließ auch etwas auf 4-5 nach, was für mich ja schon eine Erholung war. Die letzten 24 Stunden waren dann extrem heftig. Der Wind kam wieder mal genau von vorn, sodass wir die ganze Strecke kreuzen mussten. Er frischte auf auf eine volle Windstärke 7, d.h. der Wind wehte konstant mit über 30 Knoten. Zwischendurch kamen immer wieder Regenböen mit 9 Beaufort obendraufBlitz.

Fast 48 Stunden mussten wir das auch noch alles zu zweit fahren, weil unser drittes Crewmitglied unter extremer Seekrankheit litt und ein Totalausfall war. 24 Stunden lang wechselten wir uns alle zwei Stunden am Ruder ab, zumal auch der Autopilot ausgefallen war. Ich bin vier Tage nicht aus den Klamotten gekommen und alles an Bord war klamm und nass.

Am Samstag morgen um halb neun liefen wir dann endlich in La Coruna ein, wo wir von der neuen Crew schon erwartet wurden. Wir hatten das geschafft, womit viele nicht mehr gerechnet hatten: Ich habe Crew und Schiff pünktlich zum Ziel gebracht.

Fazit: Es war tierisch anstrengend. Hervorzuheben ist, dass Schiff und Crew alles prima überstanden haben. Zu keinem Zeitpunkt hatte einer von uns Angst oder das Gefühl, es würde gefährlich. Das würde ich als Skipper auch nie tun. Allerdings müsst Ihr verstehen, dass es von diesem Teil der Reise keine Fotos gibt – dafür hatte ich beim besten Willen keine Zeit und keinen Kopf.

Platt waren wir aber schon, als wir ankamen. Deshalb ein Riesenkompliment an die neue Crew, die uns erst einmal schlafen schickte und dann das Schiff austrocknete und alles putzte. Eine solche selbstverständliche Hilfsbereitschaft habe ich noch nicht erlebt. Ein wenig stolz bin ich schon darauf, dass das alles Wiederholer waren, die früher schon einmal mit mir gefahren waren und jetzt wiedergekommen sind.

DSC01958

DSC01963

DSC01964

Und jetzt hat für mich ein Erholungsteil begonnen. Herrlichstes Wetter mit Sonnenschein, wenig Wind, Abends gute Restaurants (nach fünf Tagen ohne eine wirkliche warme Mahlzeit…) und eine tolle Crew von Seglern mit sehr viel Erfahrung, die mir das Leben an Bord leicht machen. Heute und gestern hab ich erst einmal viel geschlafen.

Jetzt fahre ich erst einmal die ganze spanische und portugiesische Küste herunter mit dem Ziel, am kommenden Freitag in Lissabon zu sein.

Aber darüber berichte ich dann das nächste Mal.

So stay tuned.

Durch den Kanal nach Hause

Von dem Ritt über den Atlantik mit ganz kleiner Mannschaft von den Azoren nach Brest gibt es leider so gut wie keine Fotos. Ich war entweder zu müde oder zu beschäftigt zum Fotografieren. Probleme hatten wir ein paar: Aufgrund eines unglücklichen Vorfalls auf den Azoren war eine unser Batterien defekt, sodass wir laufend zu wenig Strom zur Verfügung hatten. In diesem Fall kann man zwar die Maschine laufen lassen, um mittels der Lichtmaschine die Batterien zu laden, aber dann steht man vor der Frage: Hab ich lieber keinen Strom oder lieber keinen Diesel mehr?Flirten - Mann

Zusätzlich riss und bei 7 Beaufort drei Tage vor Brest noch das Großsegel, sodass wir nur noch im zweiten Reff fahren konnten. Das war eher weniger schlimm, weil wir eh genug Wind hatten.

In Brest angekommen, musste dann erst einmal anständig an Land gespachtelt werden. Ich bin ja eher sonst nicht der Hamburger-Freund, aber diese erste Mahlzeit an Land hatte schon was…

Exif_JPEG_420

Exif_JPEG_420

In Brest stieg ein junger Mann aus und zwei Mädels ein, sodass ich den Rest der Tour mit sozusagen mit einem Dreimädelschiff fuhr, hat aber bestens geklappt.

Nach zwei Jahren fuhr ich auch endlich wieder einmal nach Lezardrieux, weil die Flussfahrt bei einem Tidenhub von ca. 7 Metern immer wieder spannend und landschaftlich beeindruckend ist. Besonders die Seezeichen sind eine Reise wert.

DSC01333,

DSC01328DSC01364

Vorher musste frau aber erst seefest werdenZwinkerndes Smiley

DSC01291

Hier ein paar Bilder der Flussfahrt bei relativ niedrigem Wasserstand. Ihr könnt Euch vorstellen, dass man schon genau im Fahrwasser bleiben muss, wenn bei Hochwasser alle diese Felsen unsichtbar unter Wasser sind, sonst rummst es ziemlich.

DSC01338

DSC01341

Kalt war es leider auch ziemlich, da wir inzwischen wieder in nördlicheren Gefilden angekommen waren. (Sozusagen der Vorbote des Nicht-Sommers, unter dem ich den Rest der Zeit bis heute in der Ostsee leiden durfte…)

DSC01342

Ca. 20 Km flussaufwärts kommt man dann zur Marina von Lezardrieux. Diese besteht aus zwei Teilen: Der äußere ist ein Tidenhafen mit Schwimmstegen, die zwischen Niedrigwasser und Hochwasser mehrere Meter auf und ab fahren:

DSC01368

(Man beachte die Werbung für das Blues-Festival –leider waren wir einen Tag zu früh da)

und dem inneren Hafen, der nur bei hohem Wasserstand anzulaufen und sonst vom Fluss abgesperrt ist:

DSC01372

Ihr seht unten in der Einfahrt die Stufe. Erst wenn das Wasser noch midestens drei Meter höher als auf dem Foto ist, schaltet die Ampel auf Grün und man kann zwischen diesen Stangen (die Fahrwassertonnen sind) in  den Hafen hineinfahren. Heraus kommt man natürlich auch erst wieder bei Hochwasser.

Wir  hatten es aus Zeitgründen ziemlich eilig, nach Hause zu kommen, deshalb fasse ich mich hier auch kurz. Wer über die angelaufenen Häfen mehr sehen möchte, geht einfach in meinem Blog zwei Jahre zurück und findet ausführlichere Berichte mit viel mehr Fotos.

Unser nächster Stopp war St. Peter Port, die Hauptstadt der Kanalinsel Guernsey, über die ich ja auch schon mehrfach berichtet habe. Deshalb hier auch nur ein neues Bild des Tidehafens, in den man bei ca. 10 Metern Tidenhub auch nur bei Hochwasser hineinkommt.

DSC01378

DSC01384

DSC01393

Guernsey liegt ja eigentlich nicht im englischen Kanal, obwohl man sie “Channel Island” nennt, sondern ziemlich dicht vor der französischen Küste.

Deshalb ging es natürlich auch jetzt in Frankreich weiter. Wir liefen eine sehr nette französische Kleinstadt an, die ich noch nicht kannte: Fécamp. Mit einem größeren Boot als unsere gute “Paula” wäre das nicht ganz so einfach gewesen, da es dort echt eng und flach ist. Wir haben aber dort einen sehr schönen Abend verbracht und gut gegessen.

DSC01423 

DSC01431

DSC01436

 

 

DSC01440

Zwei Dinge sind mir in Fécamp besonders im Gedächtnis geblieben:

Zum einen unser Restaurant, das auf den Vorlegepapieren die Wartezeit für das Essen mit Sudokus versüßte.

DSC01453

Und zum anderen ein wahrlich beeindruckendes Antiquitätengeschäft – oder wie man diesen ´Laden sonst nennen soll…

DSC01451

Von dort ging es dann weiter den Kanal hinauf über Boulogne-sur-Mer nach Nieuwport in Belgien. Der Wind wurde leider immer weniger, sodass wir große Strecken motoren mussten. Außerdem kamen wir langsam zeitlich in die Bredouille, sodass wir beschlossen, von Nieuwport direkt bis zum Nord-Ostsee-Kanal durchzufahren, und nur einen kleinen Einkaufsstopp von drei Stunden in den Helder zu machen. Dadurch kamen wir dann noch in den Genuss von wunderschönen Sonnenunter- und Aufgängen auf See.

DSC01458

DSC01455

DSC01475

Wie man sieht, wurde ich von den Mädels prima versorgt. Ich erinnere mich gerne an diese äußerst leckeren Pfannkuchen in größeren Mengen:

DSC01396

Spannend war es, unglücklicherweise nachts um zwei genau vor der Wesermündung in dicken Nebel mit Sichtweiten von unter 100 Metern zu geraten. Ich bin da ja nicht in der sicheren Küstenverkehrszone, sondern muss die Haupt-Schifffahrtslinie kreuzen, auf der alles fährt, was in die Weser oder die Jade will oder da herauskommt. Ich habe mich per Funk bei der Verkehrszentrale “German Bight Traffic” gemeldet und laufend meine Position durchgegeben, da trotz genauer Angabe die Radar-Reflektoren (ich hatte sogar zwei davon in der Takelage hängen) es der Radarstation nicht ermöglichten, mein Boot im Radar zu sehen. Aber alles ging gut, es war gottseidank in dieser Nacht kaum Verkehr unterwegs.

Als wir dann in die deutschen Gewässer kamen, habe ich als erstes den Kegel für Maschinenfahrt unter Segel gesetzt, um nicht wieder in eine Falle zu laufen. Meine regelmäßigen Leser wissen: Letztes Jahr durfte ich auf Rügen dafür ein 35-Euro-Knöllchen bezahlenVor Wut kochen.

DSC01476 

So langsam kam die Elbmündung näher, damit auch der Verkehr mit dicken Pötten und die Luft roch nach zuhause.

DSC01466

DSC01497

Da wir nach der durchfahrenen Nacht jetzt mittags bereits vor Brunsbüttel waren, beschlossen wir, doch noch durchzuschleusen, auch wenn wir wussten, wir schaffen den Kanal heute nicht mehr. Sportboote dürfen dort im dunkeln nicht fahren).

DSC01500

Immerhin kamen wir noch bis zur Gieselauschleuse, fast auf halber Strecke, wo wir geradezu idyllisch übernachteten, wenn auch ohne Strom und neues Frischwasser.

DSC01527

Am nächsten Morgen recht früh ging es dann weiter.

DSC01515

und gegen Mittag kamen wir dann so langsam Richtung Kiel. Der Eigner (dessen Tochter ich an Bord hatte) kam uns mit dem Auto entgegen, um uns schon vorher zur Begrüßung zuzuwinken.

Für die Ankunft bereitete ich das Schiff dann nach alter Seglertradition vor: In die Backbordsaling werden alle Gastlandflaggen der besuchten Länder gehängt. Eine fehlte leider, weil ich keine spanische Flagge mehr hatte.

DSC01519

Damit endete dann eine Reise, die mich in sieben Wochen über 3.214 Seemeilen hohe See führte. Das ist weiter als die Strecke von den Kanarischen Inseln in die Karibik, die ich im letzten Winter fuhr. Ich habe viele interessante Gegenden kennengelernt, seemännisch viel erlebt und habe nicht zugenommen (auch ein Erfolg Daumen hoch)

Den Sommer über war ich sehr viel auf der Ostsee unterwegs, teils Einwochentörns mit Gästen ab Rügen oder Kiel, und dazu diverse Kurse Sportbootführerschein und Sportküstenschifferschein, also das ganz normale Sommergeschäft, über das es nicht so viel zu berichten gibt.

Aber Ende September geht es dann wieder los auf ganz große Fahrt: Es steht der Törn Rostock – Gran Canaria – St. Lucia an, also wieder einmal reichlich Hohe See, von der ich dann rechtzeitig zu Weihnachten am 23. Dezember wieder zurück bin. Davon gibt es scher wieder viel zu berichten.

So stay tuned!”“

Mehr von den Azoren

Mann, ich hinke ja so was von hinterher mit meinem Blog, aber wenn ich zuhause bin,ist hier so viel zu tun, dass ich nicht zum schreiben komme, und segelnderweise war ich in diesem “Sommer” (mehr als Anführungsstriche hat er ja nicht verdient…) hauptsächlich auf Rügen und in Kiel unterwegs. Wenn ich da Führerscheinausbildung mache, komme ich auch zu nix, weil meine Schüler mich von früh bis spät fordern.

Wo war ich stehen geblieben? Ach ja, in Ponta Delgada, der Hauptstadt der Azoren. Um mehr von der Insel Sao Miguel zu sehen, fuhren wir in den zweiten Hafen auf der Insel: Vila Franca do Campo.

DSC01071 (Medium)

Vila Franca war früher die erste Hauptstadt der Azoren. Heute ist es eine schnuckelige Kleinstadt mit knapp über 4.000 Einwohnern. Man erkennt an den Häusern aber durchaus den Wohlstand und an den öffentlichen Bauten die ehemalige Pracht.

DSC01074 (Medium)DSC01075 (Medium)

Interessant ist zum Beispiel, dass praktisch alle Häuser vorne kleine religiöse Tafeln hängen haben, die ich anderswo so noch nicht gesehen habe. Hier ist mal ein Beispiel:

DSC01078 (Medium)

In der Ausschnitt-Vergrößerung  sehen diese Tafeln so aus.Wie in ganz Portugal üblich, sind diese Bilder auf Kacheln gemalt:

Die Stadt wirkt außerordentlich gepflegt mit hübschen kleinen Palästen und Kirchen. Ab und zu bieten sich Ausblicke auf das Meer.

DSC01089 (Medium)

DSC01096 (Medium)

DSC01099 (Medium)

DSC01110 (Medium)

In Vila Franca wohnten der Lehnsherr der Insel, der
Gründeradel und die Großgrundbesitzer. Bis 1518 war hier die
Zollbehörde ansässig und schnell wurde der Ort zur wichtigsten
Siedlung auf der Insel. In der Nacht vom 21. auf den 22. Oktober 1522
wurde der Ort jedoch von einem durch ein Erdbeben verursachten
Erdrutsch zerstört. Die gesamte Bevölkerung von etwa 5.000
Menschen kam dabei ums Leben. Danach wurde die Hauptstadt
nach Ponta Delgada verlagert, das diesen Status bis heute erhalten hat.
Vila Franca erholte sich wieder und ist heute ein blühendes Kreisstädtchen.

Neben wunderschönen Häusern gibt es viele kleine Parks mit gepflegten Blumen.

DSC01120 (Medium)

DSC01122 (Medium)

DSC01112 (Medium)

DSC01117 (Medium)

Wir nutzten den freien Tag, um mit dem Bus in die Berge zu fahren und uns eine weitere Insel-Attraktion anzusehen: Die heißen Quellen von Furnas.

Dies 6 km lange Hochtal ist viel wärmer als der Rest der Insel und hat auch eine höhere Luftfeuchtigkeit, sodass in diesem Mikroklima Pflanzen gedeihen, die es sonst auf der Insel nicht gibt, wie z.B. Zedern oder Araukarien. Die Hauptattraktion sind aber die im Tal
entspringenden insgesamt 23 warme bis heiße Mineralquellen – einige von ihnen sind Geysire – mit bis zu 98 Grad Wassertemperatur. Also besser nicht dort baden – mal ganz abgesehen vom Schwefelgestank.  Interessant ist das aber schon:

DSC01125 (Medium)

DSC01137 (Medium)

DSC01140 (Medium)

 

Nach den heißen Quellen machten wir einen Abstecher zum Landwirtschaftlichen Institut der Azoren, das hier eine Jungpflanzenzucht unterhält. Außerdem gibt es eine Zucht der verschiedensten Fasanenarten, großartige und wunderschöne Vögel, einfach sehenswert.

DSC01155 (Medium)

DSC01174 (Medium)

DSC01165 (Medium)

DSC01169 (Medium)

DSC01170 (Medium)

Einen großen Teil des Tales nimmt die “Lagoa das Furnas” ein, ein vulkanischer See an der tiefsten Stelle des Tales. Natürlich gibt es auch hier wieder die heißen Quellen.

DSC01189 (Medium)

DSC01193 (Medium)

DSC01196 (Medium)

Hier wurden die heißen Quellen bzw. der heiße Sand traditionell zum Kochen benutzt – sogar die hiesigen Gourmetrestaurants garen hier ihren Bratenvor. Man bastelt sich kleine Öfen im heißen Sand, versenkt den Topf dort und buddelt das Ganze wieder zu. Soll hinterher sehr zart und schmackhaft sein. Leider hatten wir keine Zeit, es zu probieren.

DSC01204 (Medium)

DSC01211 (Medium)

Nach einer Viertelstunde  Warten in einer der beeindruckendsten Bushaltestellen, die ich kenne

DSC01235 (Medium)

fuhren wir mit dem Bus zurück nach Vila Franca zurück, von wo wir dann die große Reise antraten.

DSC01241 (Medium)

Am nächsten Nachmittag starteten wir dann zum größten einzelnen Teilstück des Törns: Direkt von den Azoren über den Atlantik und die Biskaya nach Brest in Frankreich. Gottseidank wussten wir da noch nicht, welche Hindernisse wir unterwegs zu überwinden hatten:

  • Aufgrund eines durchtrennten Stromkabels im Hafen war ein Teil unserer Batterien im Eimer. Zum Schluss mussten wir auf eine Stunde Segeln eine Stunde Motorlaufzeit zum Batterien laden einplanen.
  • Das führte natürlich dazu, dass uns gegen Ende des Törns langsam aber sicher der Diesel ausging (Ich hatt
    e aber noch genug Reserve verstecktZwinkerndes Smiley.
  • Wettermäßig war alles dabei, von herrlichem Raumschotswind bis Windstärke 7 gegenan.
  • Zwei Tage vor dem Ziel riss uns auch noch bei besagter Windstärke 7 das Großsegel beim 2. Reff.
  • Und generell war es für mich ziemlich anstrengend, da ich mit zwei ganz lieben jungen Menschen unterwegs war, die aber beide Anfänger auf einer Segelyacht waren. Neben regelmäßigem Wache gehen blieb also auch sonst viel für mich zu tun – unter anderem kochen, da die beiden sich unter Deck kaum aufhalten konnten.

Nach fast vierzehn Tagen und über 1.300 Seemeilen kamen wir dann endlich in Brest an. Fotos gibt’s von diesem Teilstück leider keine, da ich aus verständlichen Gründen nicht zum Fotografieren gekommen war.

Den Rest des Törns durch den Englischen Kanal, die Nordsee und den Nord-Ostsee-Kanal bis Kiel gibt’s dann im nächsten Post.

So stay tuned.

Sao Miguel / Azoren–die Erste

Seit meiner Überführung über die Azoren nach Kiel ist schon wieder einige Zeit vergangen und ich segele seit drei Wochen schon wieder auf der Ostsee herum. Deshalb hatte ich wenig Zeit zum Bloggen. Außerdem arbeite ich gerade an einem neuen größeren Projekt, das erhebliche Veränderungen auf meiner website mit sich bringen wird – Ihr dürft gespannt sein, aber es wird noch eine Weile dauern. Der Hauptgrund ist, dass ich auf dem Boot nicht nur weniger Zeit für solche Dinge habe, sondern in den meisten Häfen auch nicht genug WLAN-Bandbreite habe, um im Internet arbeiten zu können.

Wie ging es also damals weiter? Wir fuhren als nächstes nach Ponta Delgada, der Hauptstadt der Azoreninsel Sao Miguel und der Azoren insgesamt.

DSC01051 (Medium) 

DSC01049 (Medium)

Ponta Delgada hat einen schön gelegenen sehr internationalen Yachthafen und direkt dahinter eine gut gepflegte schöne Altstadt, die natürlich auch das Touristenzentrum der Insel ist.

DSC01037 (Medium)

Und hier lag dann unsere PAULA und erwartete die neue Crew für die Atlantikfahrt nach Frankreich.

DSC01032 (Medium)

Als erstes erkundete ich ein bisschen die Hafenpromenade, wo an der Außenseite vor der Marina auch die großen Kreuzfahrtschiffe anlegen, die in ihrer Häufigkeit und mit den Tausenden für fünf Stunden an Land ausgespuckten Passagieren langsam zu einer Plage werden, von der aber nicht alle sich anstecken lassen.

DSC01031 (Medium)

DSC01028 (Medium)

Neben den schön restaurierten Gebäuden fanden sich aber auch interessante Graffitis, das gab Brüche im Stadtbild, die aber durchaus hineinpassten.

DSC01042 (Medium)

DSC01043 (Medium)

Auch die “kriegerische” Seite der Insel haben wir uns angeschaut, z.B. das Fort, das früher den Hafen bewachte. Sehr viele Schüsse im Ernst sind im Laufe der Jahrhunderte nicht abgefeuert worden, aber die Portugiesen haben ihr Land schon gut verteidigt. Gerade in den Weltkriegen haben sowohl Deutschland als auch die Alliierten ein begehrliches Auge auf die Azoren geworden als Stützpunkt auf dem Wege von Europa nach Amerika (oder umgekehrt).

Umso friedlicher stimmt die Tatsache, dass eines der wichtigsten Ausstellungsstücke im Militärmuseum eine alte Gulaschkanone ist.

DSC01264 (Medium)

Auch hier sah man neben englischem vor allem auch deutsches Material.

DSC01252 (Medium)

DSC01254 (Medium)

Interessanter waren allerdings die Ausblicke von der Oberseite des Forts auf die Stadt und den Hafen. Das Museum selbst war leider geschlossen wegen einer Veranstaltung.

DSC01246 (Medium)DSC01267 (Medium)

DSC01282 (Medium)

DSC01268 (Medium)

Von Ponta Delgada fuhren wir dann nach Vila Franca do Campo, dem zweiten Yachthafen auf der Insel. Vila Franca ist eine se
hr nette Kleinstadt mit großer Vergangenheit, die früher einmal der wichtigste Ort auf der Insel war.

DSC01051 (Medium)

Ach ja, das ist, glaube ich, der richtige Zeitpunkt, um Euch ein kleines Rätsel aufzugeben:

Wie nennt man etwas,das sich dadurch auszeichnet, dass es hohl ist, mit warmer Luft arbeitet, und, wenn es sich aufbläst, lautes Gequäke von sich gibt?

DSC01059 (Medium)

Mehr zu den Azoren gibt’s dann im nächsten Teil.

So stay tuned.

Auf geht’s nach Madeira

Wieder einmal bin ich auf dem Weg zu einer meiner Lieblingsinseln – inzwischen schon zum sechsten Mal. Während ich bisher immer von bzw. nach Gran Canaria oder Teneriffa unterwegs war, ist diesmal Lanzarote mein Ausgangspunkt. Die Marina Rubicón liegt an der Westseite der Insel, genau gegenüber von  Fuerteventura, das nicht allzu weit entfernt ist.

DSC00831

Diesmal bin ich mit der “Paula” unterwegs, die für eine solche Hochseereise fast ein bisschen klein ist, sich aber bei jedem Wetter tapfer schlägt.  “Paula” ist eine siebzehn Jahre alte Dufour 35 Classic, die außergewöhnlich gut gepflegt und in Schuss ist.

DSC00835

Wir sind nur zu Dritt unterwegs, was natürlich ein Haufen Arbeit auf so einem Hochseetörn ist – ganz besonders, wenn das Boot nicht über einen Autopiloten verfügt Weinendes Smiley.

Trotzdem machen wir uns guten Mutes auf den Weg, da der Wetterbericht ganz vielversprechend ist. Damit man mal sieht, auf welcher Basis man solche Aussagen macht, hab ich hier mal eine entsprechende Seite aus meinem Zygrib-Wettervorhersage-Programm kopiert.

Wetter

Hier sieht man die Wind- und Seegangsverhältnisse am 12. April 2017 um 06.00 Uhr UTC (also acht Uhr morgens deutscher Zeit) zwischen den Kanarischen Inseln und Madeira. Ganz unten am Rand sieht man die Wochentage Sonntag bis Freitag. Eine solche Vorhersagekarte gibt es für diesen Zeitraum, z.B. im Abstand von sechs Stunden. Die kann ich dann z.B. wie einen Zeitrafferfilm ablaufen lassen und so einen sehr guten Überblick über die Wetterdynamik haben. Die Basisdaten dahinter stammen von den amerikanischen Wettersatelliten und können weltweit direkt von einem amerikanischen Wetterserver heruntergeladen werden.

Los geht es also bei warmem, herrlichen Wetter und nicht allzu viel Wind und schon bald liegt Lanzarote hinter uns…

DSC00846

…und herrliches Segeln vor uns.

DSC00866

kDSC00862

Irgendwann unterwegs – mehrere hundert Kilometer vom nächsten Land weg bekamen wir dann Besuch von diesem kleinen Gesellen:

DSC00857

Der arme Kern hatte sich wohl ein wenig verflogen und war ziemlich ermattet. Er erkundete dann gründlich das Schiff und setzte sich an allen möglichen Plätzen bin, um sich zu erholen.

DSC00856

Laufend flog er heraus und wieder herein in die Kabine. Dann allerdings beging er einen großen Fehler: Irgendwann, als wir nicht aufpassten, flog er von außen durch das kleine Fenster in unsere Toilette. Sei es, dass er doch zu entkräftet war, sei es, dass ihn beim Versuch, da wieder herauszukommen, der Schlag getroffen hat. Jedenfalls fand ihn dann nach einiger Zeit der erste, der die Toilette benutzen wollte, tot dort liegen. Wir haben ihm eine ehrenvolle Seebestattung verpasst.

Nach dreieinhalb Tagen erreichten wir dann am Mittwoch, den 12. April um vier Uhr morgens meine Lieblingsmarina Quinta do Lorde an der Westspitze meiner Lieblingsinsel Madeira.

DSC00900

Man muss nur aufpassen, dass man keine Minderwertigkeitskomplexe bekommt, wenn man direkt neben einem mehr als doppelt so langen Trumm liegt:

DSC00902

Fachleuten läuft das Wasser im Munde zusammen, wenn sie an der Seite des Kahns dieses Schild sehen:

DSC00906

Die britischen “Oyster”-Yachten gelten als Inbegriff des sportlichen Luxusbootes schlechthin – und diese 74 Fuß-Auster ist noch eine der kleineren. Listenpreise werden nicht veröffentlicht, aber wir reden da über so irgend etwas um drei Millionen Pfund – netto, vor Mehrwertsteuer, versteht sich.

Und da eine Auster selten allein kommt, lag gleich am Steg noch eine, allerdings ein paar Jahre älter.

DSC00868

Damit kein Missverständnis aufkommt: Wenn schon ein reicher Mensch so viel Geld für ein Boot ausgibt, dann lieber für so etwas als für ein fettes Motorboot, das sportlich zu nichts nutze ist, meine ich.

Wie seit vielen Jahren üblich, machte ich auch dies Jahr meine gewohnte Inselrundfahrt im Mietauto. Diesmal etwas anders als sonst. Ein Cewmitglied wollte unbedingt selbst fahren (in den letzten sechs Jahren war ja immer ich dran). Das ging dann allerdings manchmal doch arg langsam, weil er natürlich die engen Bergstraßen nicht so gut kannte wie ich und laufend von “Eingeborenen” überholt wurde. Auch das (zumindest für mich) traditionelle Abendessen im Restaurant in Funchal musste ausfallen, weil meine Crew diesmal dazu keine Lust hatte.

Fotos von der Rundfahrt habe ich ja jedes Jahr gezeigt, wen’s interessiert, der schaue sich meine früheren Posts an. Diesmal zeige ich deshalb nur wenig. Natürlich die Statuette mit Brunnen am Aussichtspunkt, wie jedes Jahr:

DSC00874

Diesmal frisch geputzt und von kiloweise Wachsresten bereit. Ansonsten konnte man zwar manches sehen, aber nicht viel fotografieren. Warum, sieht man hier:

DSC00892 

DSC00873

Auf halber Höhe sah es schon so aus, und je höher wir kamen,  umso mehr landeten wir in den Wolken. Auf unserer Rückfahrt durch das Naturschutzgebiet in den Bergen fuhren wir dann nur durch Nebel und hatten leider keinerlei Ausblick – davon gibt es dann naturgemäß auch keinerlei Fotos.

Ach ja, eine Sache gibt es doch noch zu berichten. Ich halte ja immer an einem bestimmten Aussichtspunkt unterhalb eines Leuchtturms.

DSC00885

Diesmal war dieser zum ersten Mal geöffnet und man konnte ihn  besichtigen. Kostete nix, man musste sich nur mit Namen und Heimatstadt beim Leuchtturmwärter in ein Buch eintragen. Es war ganz interessant, eine solche Lampe mal von nahem zu sehen. Es ist leider schlecht zu fotografieren, dass es sich bei der Leuchtquelle um gar nicht so große Halogenlampen handelt. Trotzdem war der Aufstieg interessant.

DSC00881

Geradezu bauhausmäßig wirkte auf mich die Perspektive des Treppenhauses.

DSC00883

DSC00884

Interessant fand ich nur zum Schluss noch, was sich manche Leute so in Ihren Vorgarten stellen.

DSC00896

Nach einmal noch kräftig ausschlafen und ergänzen der Lebensmittel- und Wasservorräte fuhren wir dann am Donnerstag, den 13. April um ein Uhr nachmittags los, um die weit über 500 Seemeilen zu den Azoren in Angriff zu nehmen.

Zunächst gab es selbst für mich als alten Madeirahasen noch etwas neues: Bisher bin ich ja von dort aus immer nach Nordosten gefahren bzw. von gekommen. Dismal aber ging es nach Nordwesten, also fuhren wir erst einmal die ganze Länge der Insel nach Westen ab, leider wegen Flaute unter Motor. Da gab es vieles ionteressantes zu sehen. Hier mal ein paar Eindrücke.

DSC00927DSC00928DSC00933

Man beachte oben links die Häuser am Klippenrand. Bei den folgenden Bilder hab ich erst überlegt, was das eigentlich ist. Nur die extreme Ausschnittvergrößerung zeigt, dass  es sich um einen Lastenaufzug handelt.

DSC00946DSC00946a

Und wer weiß, wo ich früher gewohnt habe, kann sich denken, an qwas kich das hier erinnert:

DSC00913

DSC00912

DSC00913DSC00914

Und so langsam verschwand dann Madeira achteraus. Auf Wiedersehn Blumeninsel, im Oktober bin ich wieder da!

DSC00915

Und dann war da nur noch 900 Kilometer Meer…

DSC00921

DSC00957

Und wie es weiterging, erzählt der Segelwolf beim nächsten Mal.

So stay tuned!

DSC00947

Hochsee-Schnäppchen

Liebe Freunde und Leser meines Blogs.

Für Kurzentschlossene hätte ich wieder einmal einen interessanten Hochseetörn anzubieten.

Wir fahren am 30. April 2017 in Ponta Delgada auf den Azoren los. Danach folgen 1.100 Seemeilen pures Hochseesegeln nach Osten, bis wir den Englischen Kanal erreicht haben. Je nachdem, wie schnell wir durchgekommen sind, erwarten uns dann noch einige interessante französische Tidehäfen, bis  wir am 12. Mai 2017 in St. Malo / Frankreich ankommen, wo der Törn endet.

Dieser Törn ist nur interessant für Leute, die echtes Hochseesegeln erleben wollen und bereit und in der Lage sind, auch nachts Wache zu gehen. Wer das mag, den erwartet ein intensives Segelerlebnis.

Neben der üblichen Bordkasse kann ich diesen Törn zu äußerst attraktiven Kojenkonditionen anbieten. Wenn Ihr Interesse habt, einfach melden bei Segelwolf@gmx.de.

Ansonsten habe ich gerade meinen ersten SKS-Ausbildungstörn auf der Ostsee hinter mir. Am kältesten Tag hatten wir vier Grad und Schneeregen –brrrr.  Auf dem Azorentörn wird es deutlich wärmer –das verspreche ich!.

Also, wenn Ihr Lust habt, ran an den PC und Mail an mich geschrieben.

Euer Segelwolf

Über den Atlantik–Teil 4: St. Lucia

Es hat lange gedauert, bis ich den Rest meiner Reise schildern konnte.  Viel ist in der Zwischenzeit passiert: Ich war im Januar schon wieder einen Törn auf Lanzarote fahren, danach hatte ich ein paar aufgeschobene Arztbesuche, die letztlich in einen Krankenhausaufenthalt mündeten, um einen kleinen chirurgischen Eingriff machen zu lassen. Danach war ich noch ein bisschen gehandicapt, aber jetzt ist alles wieder im grünen Bereich.

Viel Zeit hatte ich ja nicht auf Saint Lucia. Es reichte aber, sich die Hauptstadt Castries anzuschauen. Der Flugplatz für meinen Rückflug lag genau am anderen Ende der Insel, also bot es sich für mich und meinen Crew-Kollegen an, ein Auto zu mieten, und meine Fahrt zum Flugplatz als Inselrundfahrt zu benutzen. Und genau davon will ich heute ein bisschen erzählen.

Saint Lucia hat ca. 165.000 Einwohner, ist 650 Quadratkilometer groß und liegt direkt neben Martinique. Geographisch gehört es zu den kleinen Antillen, die sich in einem Bogen bis nach Trinidad und zur venezolanischen Küste ziehen. Der Kontrast zu den teilweise ja sehr kahlen Kanaren, von denen wir losgefahren waren, könnte nicht größer sein. Alles ist grün und bunt und fruchtbar. Resultat: Die wichtigsten Einkommensquellen sind Touristen und Bananen.

Von der Marina in Rodney Bay fährt man ungefähr eine halbe Stunde in die Hauptstadt Castries. Am besten macht man das mit einem der unzähligen Kleinbusse japanischer Provenienz. Man steigt ein, fährt bis an sein Ziel und gibt dem Fahrer sein Fahrgeld in die Hand. Tickets, Kassen und solche neumodischen Sachen gibt es natürlich nicht. Braucht man auch nicht, weil der Fahrpreis spottbillig ist.

Auch auf dieser kurzen Strecke bis in die Hauptstadt kann man schon sehen, wie grün die ganze Insel ist.

“Hauptstadt” ist zwar nominell richtig, aber de facto ist das Ganze ein besseres Dorf mit Dreieinhalbtausend Einwohnern, selbst die “Metropolitan Area” oder auf deutsch Groß-Castries hat nur 16.000 Einwohner.

Man kann sich vorstellen, was passiert, wenn in diese Kleinstadtidylle pro Jahr über 650.000 Kreuzfahrttouristen einfallen. Wenn dann ein solcher Kahn in dem Zwergenhafen der Hauptstadt anlegt, sieht das so aus:

DSC00479

Deutsche Touristen kommen pro Jahr nur rund Dreitausend, und ich vermute mal, dass ein Gutteil davon Segler sind.

DSC00480

Zwei solche Riesendinger lagen im Hafen. Nicht nur die Stadt war total überfüllt, sondern jeder Kleinbus der Insel war mit Touristen auf Inselrundfahrt unterwegs. Wir haben uns deshalb da gar nicht lange aufgehalten (war waren ja am Vortag schon mal da, allerdings leider ohne Kamera) sondern sind sofort ins das Landesinnere gefahren.

Es war zwar warm, aber gelegentlich gab es doch schon mal einen Tropenschauer.

DSC00481

Markant für die Insel ist, dass im Großraum der Hauptstadt nur ca. zehn Prozent der Bevölkerung wohnen. Der Rest verteilt sich auf viele kleine Dörfer, in denen nicht nur der Landwirtschaft treibende Teil der Bevölkerung wohnt, sondern auch ein Großteil derer, die im Dienstleistungssektor, also dem Tourismus arbeiten.

DSC00482

DSC00483

Peugeot ist zwar noch auf der Insel vertreten, aber hier werden jedenfalls keine Autos mehr repariert.

Hier mal ein paar Fotos einfach so, ohne größere Kommentare.

DSC00484

DSC00485

 DSC00487

DSC00491

Keine drei Prozent der einheimischen Bevölkerung sind Weiße. Kein Wunder also, dass man außerhalb der Touristenzentren nur Farbige sieht.

DSC00493

Einer der Gründe, weshalb es im Vergleich zu vielen anderen Insel
n in der Karibik so wenige Touristen gibt, die länger bleiben, ist bestimmt, das es fast keine Strände gibt, wie der typische Tourist sie sich vorstellt. Die wenigen Strände sehen zum größten Teil so aus:

DSC00496

Auch Fischer gibt es nur noch sehr wenige. Wie so oft hat man jahrzehntelang Raubbau an den Fischbeständen getrieben, bis nichts mehr da war. Aber es gibt Hoffnung. Wikipedia schreibt z.B.

“Nachdem in den Jahren nach 1990 immer weniger Fisch gefangen wurde, einigten sich Fischer, Tourismusindustrie und Umweltschützer darauf, Meeresschutzgebiete um St. Lucia einzurichten. Etwa ein Drittel des Korallenriffs um St. Lucia steht seit dem unter absolutem Schutz. In diesem Gebiet darf nicht gefischt werden. Weder Taucher noch Bade-Touristen dürfen sich hier aufhalten. In einigen anderen Gebieten gilt ein gelockerter Schutz. Diese Gebiete sind für Taucher und Badegäste offen. Seit der Einrichtung dieser Schutzgebiete hat sich die Anzahl der Fische
um St. Lucia vervielfacht.”

DSC00498

Gelegentlich gibt mal einen Aussichtspunkt mit schönem Blick aufs Meer. Es war allerdings nicht leicht, einen Winkel zu finden, aus dem außer mir niemand mehr aufs Bild kam Flirten - Mann

DSC00504

Was man nicht sieht: Um mich herum wuselte der Inhalt von mindestens zwanzig Kleinbussen mit je 8-9 Insassen und die entsprechende Meute einheimischer  Souvenirverkäufer.
Also nichts wie weiter, am besten gleich zum einheimischen Italiener.

DSC00505

Damit man sieht, um was es hier geht, hab ich mal das handgeschriebene Schild herausvergrößert:

DSC00505a

Ungefähr auf halber Höhe der Insel stehen zwei ganz hübsche Berge, an deren Fuß das Haupt-Touristenzentrum liegt. Das hab ich natürlich nicht fotografiert, dafür lieber den Ort, in dem die dazugehörigen Einheimischen leben.

DSC00507

DSC00509

DSC00511

Damit Ihr Euch das mit den Touristen und den Kleinbussen besser vorstellen könnt, hab ich am nächsten Aussichtspunkt mal nicht die Aussicht, sondern die Aussehenden fotografiert:

DSC00513

DSC00512

Wir sind dann von der Hauptstraße weg ins Landesinnere, dahin sind uns diese Kleinbushorden gottseidank nicht gefolgt. Dafür fanden wir dann wieder die ursprünglichen Dörfer, in die sich kaum ein Tourist hin verirrt.

Deutlich ist hier zu sehen, dass St. Lucia wahrlich keine wohlhabende Insel ist. Das Bruttosozialprodukt pro Kopf sind schließlich gerade mal 11.000 US$.

DSC00517                          DSC00518

DSC00519

Zu einer kleinen Insel gehören natürlich auch kleine Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel dies allerliebste “Wasserfällchen”:

DSC00520       DSC00522     DSC00528

Besonders natürlichgeeignet für entsprechende Erinnerungsfotos:

DSC00523

Da durfte natürlich auch Yours Truly nicht fehlen und hat sich eben mal auch dahin gestellt. Das Mädel oben drüber war allerdings ein kleines bisschen hübscher.

DSC00532

Ganz witzig fand ich auch die offenen Buggies, die man dort für eine Rundfahrt durch das weniger zugängliche Landesinnere mieten konnte.

DSC00533

DSC00539

Und in diesem Landesinneren findet man dann noch Gegenden, wo man das Gefühl hat, dass die Zeit komplett stehen geblieben ist:

DSC00547

Und wenn man dann aus den Bergen kommt, tun sich plötzlich Ausblicke aufs Meer aus, die dann doch wieder typisch für die Karibik sind, und für es sich lohnt, dort hinzufahren.

DSC00544

DSC00548

DSC00549

DSC00551

Ganz unten im Süden der Insel fanden wir dann doch noch Strände, an die es sich lohnte zu gehen.

DSC00557

DSC00572

Dort haben wir dann auch am Strand Mittag gegessen. Das Restaurant gehörte zu einem Hostel mit hübschen kleinen Zimmern am Strand – allerdings nicht ganz billig.

DSC00556

DSC00565

Wenn mein Crewkollege nicht noch hätte zurückfahren müssen und ich nicht zwei Stunden später nach London fliegen wollte, hätten wir uns mit großer Begeisterung hier am Strand einmal durch die Cocktailkarte gearbeitet:

DSC00574

Sicher war es da auch – diese schwerbewaffnete Polizistin passte auf uns alle gut auf:

DSC00566

…und wäre es
dunkel geworden, hätten wir unseren Weg dank der hervorragenden Beleuchtung mit organischen Stehleuchten auch bestens gefunden:

DSC00576

So, liebe Leser, das war’s aus der Karibik, zwei Stunden danach saß ich bereits im Flieger der Virgin Atlantic nach London, wo ich dann wegen eines blöden Streiks fast den ganzen Tag herum saß, bis ich dann endlich nach Hamburg weiterfliegen konnte.

Für 2017 gibt es schon viele Pläne. Ab 18. März wird’s erst mal richtig frisch: Ich fahre den ersten SKS-Kurs des Jahres ab Kiel. Mal sehen ob die Häfen der dänischen Südsee dann schon eisfrei sindAlien.

Im April/Mai kommt dann die erste große Reise des Jahres: Von Lanzarote über Madeira, die Azoren, St. Malo nach Kiel. Auf einzelnen  Teilstrecken sind noch Kojen frei. Wer also Lust und Zeit für einen richtigen Hochseetörn hat, melde sich bei segelwolf@gmx.de. Da gibt’s dann alle weiteren Informationen.

Danach im Sommer ist dann wieder die Ostsee dran: Dänemark, Schweden und Polen werden meine Ziele in Wochentörns sein. Meldet Euch – ich freue mich über jeden, der mitfährt.

So stay tuned

Mein Ostsee-Sommer

Seit Juni bin ich segelmäßig auf der Ostsee unterwegs. Zuerst ab Kiel, danach für vier Wochen ab Rügen (ein für mich völlig neues Revier) und jetzt wieder ab Kiel mit Abstechern nach Dänemark.

Leider gibt es wenig zu berichten, da mir vor einigen Wochen ein großes Missgeschick passiert ist. Durch einen kleinen Wassereinbruch an Bord hat meine Spiegelreflexkamera einen unreparierbaren Wasserschaden abbekommen, sodass ich zur Zeit keine guten Fotos machen kann. Erst muss ich mir eine neue Kamera besorgen. – Und ein Blog ohne Fotos taugt nix.

Gottseidank habe ich ja noch ein Handy und gelegentlich einen netten Mitsegler, der mir Bilder zur Verfügung stellt.

Über die diversen Wochentörns Richtung Kopenhagen, Malmö, Sonderburg usw. gibt es wenig zu berichten. Interessanter ist aber, dass ich mal in einem Land war, das für mich seglerisch und auch sonst Neuland war, nämlich Polen.

Von Breege auf Rügen beschloss ich in einer Woche, mal nicht nach Dänemark zu fahren, sondern nach Swinemünde auf der polnischen Seite der deutsch-polnischen Grenze. Ein nettes Städtchen, Hafenstadt mit großer Vergangenheit und immer noch nicht unerheblicher wirtschaftlicher Bedeutung für Polen. Viele alte Gebäude gibt es nach den Zerstörungen des zweiten Weltkriegs nicht mehr, dafür werben die modernen Restaurants mit den künstlerisch aufbereiteten Produkten

IMAG0260 (Medium)

Aber natürlich gibt es auch wunderschöne alte Gebäude in Swinemünde, wie z.B. diese alte Kirche, die mir gut gefallen hat.

IMAG0263 (Medium)

Swinemünde hat geschichtlich manches Interessante zu bieten. Für die heutigen Polen wichtig ist zum Beispiel dieses Denkmal, das an die 28 Werftarbeiter erinnert, die bei den Unruhen im Dezember 1970 ums Leben kamen. Dies gilt als einer der Vorläufer, die letztlich zur Gründung von Solidarnosc führten.

Das Denkmal steht an prominenter Stelle an einem großen Platz.

IMAG0264 (Medium)

Inwieweit zum Beispiel dieser Platz wirklich alt ist, entzieht sich meiner Kenntnis, wahrscheinlich eher nicht.

IMAG0271 (Medium)

In diesem Zusammenhang muss daran erinnert werden, dass Swinemünde noch am 12. April 1945, Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges, von den Amerikanern mit einem massiven Luftangriff komplett zerstört wurde.

Als Segler eine Stadt zu Fuß erkunden, kann natürlich auch zu Kollateralschäden führen, wie das nachstehende Foto zeigt:

IMAG0277 (Medium)

Swinemünde ist heute wieder eine bedeutende Hafenstadt für sich selbst und der Vorhafen für die alte Hafenstadt Stettin. Man fährt also nicht in etwas touristisches hinein, sondern in einen großen Hafen – wie z.B. in Hamburg (nur natürlich etwas kleiner Bin gleich zurück)

P1040434 (Medium)P1040440 (Medium)

Touristisch hat Polen für Segler erheblich aufgerüstet. Es gibt  mittlerweile – auch hier in Swinemünde – sehr gute Marinas.

P1040446 (Medium)

Polnisch ist ja wohl keine einfache Sprache, wie Swinemünde auf polnisch heißt, kann man auf dieser Fähre sehen- ich traue mir nicht mal zu zu ahnen, wie das ausgesprochen wird Verwirrtes Smiley

P1040456 (Medium)

Hier landen große Seeschiffe, und auch als Fährhafen ist Swninemünde inzwischen wieder bedeutend.

P1040464 (Medium)

Nach einem netten Abend in Swinemünde beschlossen wir dann, nicht weiter auf der Ostsee weiter zu fahren, sondern den Fluss hinauf bis nach Stettin. Als erstes kommt man da in einen ca. 8 km langen Kanal, der zu Zeiten Kaiser Wilhelms II. gebaut wurde und deshalb die Kaiserfahrt heißt. Dieser mündet in das riesige Stettiner Haff, das man durchquert, um dann anschließend in die Oder einzulaufen. Hier sieht man die Einmündung der Kaiserfahrt in das Stettiner Haff.

P1040477 (Medium)

Nach einigen weiteren Kilometern flussaufwärts wird es dann städtischer, und man merkt, dass man in einen der größten Seehäfen des gesamten Ostseeraums einläuft. In weiten Teilen sieht es fast so aus, wie wenn man den Hamburger Hafen anläuft, so viele Oder-Nebenarme und einzelne Häfen gibt es hier.

Nachdem man durch die Häfen durch ist (jedenfalls die des einen von zweien Oderarme), kommt man zur Innenstadt. Das faszinierende an dieser Anfahrt ist, dass es mittlerweile eine neue Marina mitten im Stadtzentrum gibt.

P1040483 (Medium)

P1040484 (Medium)

P1040489 (Medium)

P1040492 (Medium)

Und direkt gegenüber vom Zentrum, das man auf diesem Bild sieht, liegt der neue Zentrums-Yachthafen, von dem aus man zu Fuß in die Innenstadt laufen kann.

P1040494 (Medium)

Stettin ist mit über 400.000 Einwohnern immerhin die siebtgrößte Stadt Polens. Sie ist alte Hansestadt und hat sehr viele deutsche Geschichte. Aufgrund der großen Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg ist davon leider nicht sehr viel erhalten. Trotzdem möchte ich unbedingt nochmal hin, weil wir viel zu wenig Zeit hatten, diese Stadt zu erkunden.

Am nächsten Morgen mussten wir schon wieder auslaufen, damit wir rechtzeitig zurück auf Rügen sein konnten. Selten bin ich in einer so üblen Nebelsuppe gefahren wie an diesem Morgen. Man sah weder links noch rechts das Flussufer, aber mit scharfem Ausguck und dank GPS und Kartenplotter ging es einigermaßen. Die Bilder geben leider nur einen ungefähren Eindruck dieser Nebelfahrt wieder.

P1040510 (Medium)

Da liegt unsere “Benno” im Nebel am Steg.

P1040511 (Medium)P1040512 (Medium)P1040516 (Medium)P1040517 (Medium)

Von der Oder ging es dann wieder ins Stettiner Haff, einer riesigen Lagune, die am Ende der letzten Eiszeit aufgestaut wurde. Mit 903 Quadratkilometern ist es das zweitgrößte Haff der Ostsee, das ich jetzt auf dem Hin- und Rückweg sozusagen einmal quer und einmal längs durchsegelt habe. Der Hinweg war ja durch die Kaiserfahrt und die Swine, während wir den Rückweg auf der anderen Seite der Insel Usedom durch die Peene genommen haben. Das war vor vielen Jahren die bedeutendere Durchfahrt, die erst nach dem oben erwähnten deutschkaiserlichen Ausbau der Swine zum Nebenarm verfiel. Damals war Wolgast eine sehr wohlhabende Stadt, die Sitz eines Herzogtums war und von den Zollerhebungen auf der Peene profitierte. Das Stadtbild zeigt immer noch viele barocke Gebäude, zumal Wolgast am Ende des Krieges als “offene Stadt” übergeben und kaum zerstört wurde.

P1040546 (Medium)P1040549 (Medium)P1040555 (Medium)P1040558 (Medium)

Neben der bekannten Peenewerft (gehört heute zu Lürssen und war zu DDR-Zeiten eine bedeutende Marinewerft) ist das Wahrzeiten der Stadt die Peene-Brücke, auch als “blaues Wunder” bezeichnet, die das Festland mit Usedom verbindet.

P1040538 (Medium)P1040541 (Medium)

Hinter Wolgast ging es dann wieder in die Ostsee hinaus und zurück in die Rügener Boddenlandschaft. Als erstes muss man da durch das Nadelöhr der Klappbrücke von Stralsund, die täglich recht selten öffnet, sodass dann immer eine Art Wettrennen durch die Brücke stattfindet.

P1040571 (Medium)

P1040578 (Medium)

Danach kommt man vorbei an der Stralsunder Altstadt mit den völlig überlaufenen Stadthäfen, die wir im wahrsten Sinne des Wortes links liegen gelassen und einen weiter entfernten idyllischeren Hafen aufgesucht haben.

P1040558 (Medium)P1040579 (Medium)P1040581 (Medium)P1040582 (Medium)

Damit war diese interessante Woche auf bald zu Ende. Nach einem kurzen Zwischenaufenthalt zuhause ( mal wieder ein bisschen Wohnen und die Frau besuchen Prinzessin) bin ich jetzt seit einigen Wochen ab Kiel für Sailaway unterwegs und gebe Praxiskurse, u.a. für den Sportküstenschifferschein, jeweils mit Kurztörn in die Dänische Südsee. Da gibt es jetzt eher wenig interessantes zu berichten.

P1040443 (Medium)

Nach sehr viel Segelei in diesem Jahr werde ich dann voraussichtlich endlich mal wieder eine längere Pause von sechs bis sieben Wochen haben, bevor es dann wieder auf die hohe See geht. Dann steht auf der “Capt. Cook” meines Freundes Tibor (der ja mit mir gerade von Teneriffa nach Malaga gefahren ist) die Atlantiküberquerung mit der ARC von Teneriffa in die Karibik an. Interessante Informationen dazu gibt es auch hier.

So stay tuned – es gibt noch viel interessantes zu berichten.

Überführung–der zweite Teil

Bei mir ist ziemlich viel los gewesen in den letzten Wochen, deshalb komme ich erst jetzt dazu, vom Rest meiner großen Überführung Teneriffa – Kroatien zu berichten.

In Benalmádena/Malaga stieg mein Freund Armin aus Prag zu, um mich auf dem Weg nach Palma de Mallorca zu begleiten. Leider gibt es von diesem Stück keine Fotos. Der erste Tag war noch halbwegs gemütlich. Wir fuhren nach Marina del Este, einer wunderschönen kleinen Marina, über die ich auch schon mehrfach berichtet habe. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass man direkt vor einem sehr guten Restaurant liegt, und sich bei entsprechendem Wetter den Aperitif direkt an Bord servieren lassen kann. Ging bei uns leider nicht – es regnete Daumen runter.

Ab dann wurde es schwierig und mein- bekanntlich ja etwas enger – Zeitplan drohte in die Binsen zu gehen. Entweder war gar kein Wind oder er kam von vorn! Nach einer durchfahrenen Nacht beschlossen wir deshalb in Cartagena, nicht weiter nach Norden zu fahren, sondern gleich herüber nach Mallorca abzubiegen. Da ging das Problem dann gleich weiter und ich hing über zwölf Stunden hinter meinem Zeitplan zurück. Also mussten wir zum ersten Mal, seitdem ich dies Geschäft betreibe, die Abreise eines Mitseglers umbauen: Da wir es selbst über Nacht nicht rechtzeitig bis Mallorca geschafft hätten, machte ich abends einen Zwischenstopp auf Ibiza, Armin stieg aus und nahm die nächtliche Schnellfähre nach Palma, jm noch seinen Flieger am nächsten Morgen zu bekommen. Ich selbst fuhr also allein weiter. Nach einigen Stunden – es war schon dunkel – sah ich auf dem Schiffsinformationssystem AIS das Signal der Fähre, rief Armin auf dem Handy an, er solle doch mal nach rechts schauen, und blinkte ihm mit meinem Scheinwerfer einen Abschiedsgruß zu.

In Mallorca erwartete mich dann das nächste Problem: Eine Woche vor meiner geplanten Ankunft dort erfuhr ich, dass zur selben Zeit in Palma eine Internationale Bootsausstellung stattfindet. Ich habe sofort per E-Mail versucht, mir einen Liegeplatz zu reservieren, aber von allen sieben Marinas im Hafen von Palma erhielt ich eine Absage! Also blieb mir nichts anderes übrig, als meinen Aufenthalt nach La Rapita zu verlegen, einer Marina gut 40 km von Palma entfernt, was natürlich die Anreise meiner neuen Crew etwas schwierig gestaltete. Am schlimmsten traf es eine Mitseglerin, der um 17 Uhr der letzte Bus nach La Rapita vor der Nase wegfuhr und die deshalb mit dem Taxi kommen musste.

Damit begann dann der heftigste Teil des Törns: Eine Woche von Mallorca bis Südsizilien und eine Woche von dort bis Dubrovnik heißt absolutes Powersegeln mit extrem wenig Landaufenthalt. Spaß gemacht hat es, glaube ich, trotzdem allen, die dabei waren. Ich hatte ja schließlich auf “Hand gegen Koje” genau das versprochen.

Vom ersten Teil: Palma – Ankerplatz auf Menorca – Mahon – Porto Teulada auf Sardinien habe ich keine Bilder. Das macht aber nichts, diese Strecke habe ich schon mehrfach beschrieben. Vielleicht nur kurz die Aufenthaltsdauern: Mahon Ankunft nachmittags zum duschen, dann Abendessen im Hafenrestaurant, dann wieder auslaufen und weiter über Nacht Richtung Sardinien. Porto Teulada auf Sardinien: Nachmittags eingelaufen, kurz geduscht, Wasser gebunkert und nach vier Stunden weder ausgelaufen.

Irgendwann waren wir dann endlich in Licata auf Sizilien, meinem Lieblingshafen, wo ich aus den letzten Jahren noch viele Freunde habe.

SONY DSC

Ein Teil der Crew verließ mich hier, und mit dem Rest ging ich abends in meine geliebte Bar Tiffany, wo mich schon all meine sizilianischen Freunde mit großem Hallo erwarteten. Nach der traditionell mit allen Familien verspeisten Pizza (groß, superlecker und kostet nur 4,50 €) begann dann wie immer das große gemeinsame Singen –  von sizilianischen Volksliedern über italienische Schlagerklassiker (Volare, oohooo) bis zu amerikanischem Liedgut.

Natürlich musste ich auch wieder meine sizilianischen Dialektkenntnisse beweisen und das Lied singen, dass ich mir vor zwei Jahren mühsam selbst beigebracht hatte.

Am nächsten Tag gab es vom Yachtclub in der Marina di Cala del Sole eine kleine Regatta,  an der ich teilnahm. Leider waren wir nur zu zweit an Bord, was das Handling etwas erschwerte. Auf dem Hinweg am Wind waren wir gegen die größeren Yachten bei Wenig Wind chancenlos, aber als wir nach viel Mühen für den Rückweg – zu zweit den Spinnaker hochbekommen hatten, konnten wir dann wieder etwas aufholen. Hauptsache, es hat Spaß gemacht, und das Bier und das Grillgut beim anschließenden Get-Together war lecker.

DSC00200

Da liegt der Spinnaker im Bergeschlauch, schon mal zum setzen bereitgelegt.

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

Witzig fand ich es, dass ich beim Briefing vor der Regatta im Sitzungssaal des Yachtclubs mich selbst an der Wand vorfand:

IMAG0197

Am selben Tag gab es auch in der Stadt viele Veranstaltung zu Ehren des Stadtheiligen Sant’Angelo. Unter anderem zogen auch eine Reihe von Pferdesportlern durch die Stadt und die Marina, was ein sehr schöner Anblick war.

IMAG0199IMAG0203IMAG0206IMAG0208

IMAG0219

IMAG0225

Dann mussten wir nur noch versuchen, den Beschlag des Spinnakerfalls zu reparieren, der uns auf dem Atlantik gebrochen war (m.E. eine für die Schiffsgröße viel zu schwache Ausführung der Werft).

SONY DSC

SONY DSC

Und dann konnte es losgehen und wir fuhren durch die Abendsonne und durch die Nacht Richtung Siracusa.

SONY DSC

Ich war übrigens schon seit einigen Tagen gehandicapt, weil mir meine Brille kaputt gegangen war. Da ich sie aber trotzdem weiter benutzte, um wenigstens auf einem Auge den Sonnenbrillen-Effekt zu haben, sah ich eher wie ein Piratenkapitän als wie ein Segelbootskipper aus.

SONY DSC

In Licata stieg dann mit der neuen Crew auch der Eigner zu, der mit uns die letzte Etappe bis Dubrovnik segelte, dort dann das Schiff übernahm und es weiter nach Split überführte, wo es in der Marina Kastela dann seinen neuen Heimatliegeplatz finden sollte.

Unterwegs sahen wir jede Menge Delphine, deshalb hier endlich mal wieder ein paar Delphinfotos.

SONY DSC

SONY DSC

Auf dem großen Schlag von Italien nach Kroatien konnten wir dann wieder den Parasailor setzen, was mit etwas Übung nun schon wesentlich besser ging.

SONY DSC

SONY DSC

Und dann stand er:SONY DSC

Schaut Euch mal die Wolken an: Das bedeutet viel Wind!

Dieser Parasailor ist wirklich genial: Man kann das Segel locker noch bei 20 Knoten Wind (das ist Windstärke fünf!) fahren, stellt dazu den Autopiloten an, überlässt das Schiff sich selbst und widmet sich seiner Lektüre.

SONY DSC

Dann kam endlich nach fünf Wochen die letzte Nacht dieser langen Reise:

SONY DSC

Spaß hat’s gemacht, anstrengend war es und eine seglerische Herausforderung – sehr befriedigend, wenn man sie gesund und ohne Schäden gemeistert hat.

Inzwischen bin ich – da hier ja angeblich “Sommer” ist – schon seit einigen Wochen in der Ostsee unterwegs. Doch dazu mehr beim nächsten Mal.

So stay tuned!

Euer Segelwolf